BUCHTIPP DES TAGES

Nach dem Infarkt geht es weiter

Veröffentlicht:

Die Weiterbehandlung von Patienten mit Herzinfarkt gehört zum täglichen Brot von Hausärzten und niedergelassenen Kardiologen. Akuttherapie, medikamentöse Sekundärprophylaxe und Lebensstiländerungen sind dabei die wichtigsten Maßnahmen, die das Leben der Patienten verlängern und erneute Herz-Kreislauf-Ereignisse verhindern können.

Doch wie schaffen es Kollegen, zwischen Plättchenhemmung, Antihypertensiva und Risikofaktormodulation das eigentliche Therapieziel nicht aus den Augen zu verlieren. Eine Hilfe dabei ist das Buch "Aktuelle Konzepte der Postinfarkttherapie und -prävention". Die Autoren Professor Bernd Eber und Dr. Martin Rammer sind beide Kardiologen am Klinikum Kreuzschwestern Wels in Österreich.

Antikoagulanzien und interventionelle Revaskularisierungsmaßnahmen sind darin genauso detailliert und dabei übersichtlich dargestellt wie Fettstoffwechselstörungen, Diabetes, Adipositas und Sport bei Infarktpatienten. Der Therapie mit Antihypertensiva und der organschützenden Wirkung etwa von ACE-Hemmern, Sartanen und Beta-Blockern ist jeweils ein gesonderter Abschnitt gewidmet.

Die Therapieempfehlungen basieren auf den Ergebnissen internationaler Studien, die am Schluss der Kapitel aufgelistet sind. Das Buch ist - wie gewohnt in der UNI-MED-Reihe - optisch ansprechend gestaltet und übersichtlich strukturiert. Durch Tabellen und Grafiken wird die Datenflut aus klinischen Studien anschaulich. (skh)

Bernd Eber, Dr. Martin Rammer: Aktuelle Konzepte der Postinfarkttherapie und -prävention, UNI-MED Verlag, 1. Auflage 2007, 128 Seiten, 44,80 Euro, ISBN: 978-389599-2179

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kardiovaskuläre Prävention

Vitaminpräparate wohl auch bei hohem Risiko nutzlos

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung