Lebensqualität mit Krebs

Nach der Krebsdiagnose sportlich bleiben zahlt sich aus

Sport steigert die Lebensqualität von langzeitüberlebenden Darmkrebspatienten. Darauf deutet das Ergebnis einer DKFZ-Studie mit 1700 Teilnehmern hin.

Veröffentlicht:
Sport erhöht die Lebensqualität für Darmkrebs-Erkrankte.

Sport erhöht die Lebensqualität für Darmkrebs-Erkrankte.

© GreenPimp / iStock

Heidelberg. Darmkrebspatienten, die nach der Diagnose Sport machen, geht es langfristig körperlich und emotional besser. Sie sind weniger von Erschöpfung und Antriebslosigkeit beeinträchtigt als inaktive Patienten. Das geht aus zwei Studien des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) hervor.

Heidelberger Forscher um Dr. Volker Arndt, Leiter der Abteilung Cancer Survivorship am DKFZ, suchten nach Faktoren, die die langfristige Gesundheit und Lebensqualität nach der Therapie beeinflussen können.

Höhere Lebensqualität in allen Kategorien

Körperliche Aktivität ist einer dieser Faktoren, legen zwei Arbeiten (Cancer Prev Res 2020; online 6. April; und Support Care Cancer 2015; online 2. November) von Arndts Team nahe. Bekannt ist ja bereits, dass Bewegungsmangel einer der größten Risikofaktoren für Darmkrebs ist.

Die Wissenschaftler haben nun untersucht, inwiefern sich die wöchentliche Bewegungsdauer von Darmkrebspatienten auch auf ihre Lebensqualität nach der Diagnose auswirkt. Dafür machten die Teilnehmer Angaben zu ihrer körperlichen Aktivität vor ihrer Diagnose sowie fünf Jahre danach, außerdem zu ihrem körperlichen, kognitiven und emotionalen Wohlbefinden. Über 1700 Patienten aus dem Rhein-Neckar-Kreis nahmen an der Studie teil.

Ergebnis: Langzeitüberlebende, die nach der Diagnose sportlich aktiv blieben oder ihre körperliche Aktivität steigerten, hatten in allen untersuchten Kategorien eine bessere Lebensqualität.

„Sport auf Vorrat“ bringt nichts

Die Gruppe der körperlich Aktiveren war zudem weit weniger von Fatigue beeinträchtigt als die der weniger Aktiven. Sport auf Vorrat, also lediglich sportliche Aktivitäten vor der Diagnose, reiche dagegen nicht aus, heißt es in der Mitteilung.

Nur wer sich therapiebegleitend und auf Dauer fit halte, habe einen Vorteil gegenüber Patienten, die sich wenig oder gar nicht sportlich betätigten, wird die Erstautorin der beiden Studien, Dr. Ruth Elisa Eyl, in der Mitteilung zitiert. Patienten, die erst nach der Diagnose körperlich aktiver werden, profitierten ebenfalls im Vergleich zu nicht trainierenden. Es sei also nie zu spät für Sport, heißt es in der Mitteilung. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erstmals randomisiert geprüft

Wohl kaum Schutz vor Kolorektalkarzinom-Rezidiven durch ASS

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

© portishead1 | Getty Images (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen bei Kindern

Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

© LuckyBusiness | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Ständig müde

Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Freisetzung von Neurofilamenten aus geschädigtem Axon

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Serum-Neurofilament-Leichtketten: Nutzen für die Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

© Budi / stock.adobe.com (generiert mit KI)

Perioperatives Durvalumab beim resezierbaren NSCLC im Stadium IIA–IIIB [N2]

Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen