Nachwuchs-Preis Schmerz geht an drei Forscher

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Das pharmazeutische Unternehmen Janssen-Cilag GmbH zeichnete auch in diesem Jahr wieder drei Nachwuchswissenschaftler für ihre herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Schmerztherapie mit dem NachwuchsFörderPreis Schmerz aus. Geehrt werden Dr. Martin Diers vom Institut für Neuropsychologie und Klinische Psychologie Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim, Dr. Christoph Ziskoven von der Klinik für Orthopädie an der Universität Düsseldorf sowie Dr. Kerstin Kempf vom Westdeutschen Diabetes- und Gesundheitszentrum Sana Kliniken in Düsseldorf. Der Förderpreis wird damit zum vierten Mal verliehen und gibt damit junger Wissenschaft "ein Gesicht", wie das Unternehmen mitteilt. Die Verleihung der mit insgesamt 8000 Euro dotierten Auszeichnung fand traditionell auf dem Zukunftsforum Schmerz statt.

Diers wurde für seine Arbeit "Ist Sehen besser als Fühlen? Neuronale Korrelate der Beobachtung schmerzhafter Stimulationen" geehrt. Ziskoven erhielt den Preis für sein Projekt zur Zytotoxizität von Morphin und Morphinanaloga auf humane Tendozyten. Kempf wurde für ihre Arbeit zu hochfrequenter externer Muskelstimulation zur Schmerzreduktion geehrt.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung