Nachwuchs-Preis Schmerz geht an drei Forscher

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Das pharmazeutische Unternehmen Janssen-Cilag GmbH zeichnete auch in diesem Jahr wieder drei Nachwuchswissenschaftler für ihre herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Schmerztherapie mit dem NachwuchsFörderPreis Schmerz aus. Geehrt werden Dr. Martin Diers vom Institut für Neuropsychologie und Klinische Psychologie Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim, Dr. Christoph Ziskoven von der Klinik für Orthopädie an der Universität Düsseldorf sowie Dr. Kerstin Kempf vom Westdeutschen Diabetes- und Gesundheitszentrum Sana Kliniken in Düsseldorf. Der Förderpreis wird damit zum vierten Mal verliehen und gibt damit junger Wissenschaft "ein Gesicht", wie das Unternehmen mitteilt. Die Verleihung der mit insgesamt 8000 Euro dotierten Auszeichnung fand traditionell auf dem Zukunftsforum Schmerz statt.

Diers wurde für seine Arbeit "Ist Sehen besser als Fühlen? Neuronale Korrelate der Beobachtung schmerzhafter Stimulationen" geehrt. Ziskoven erhielt den Preis für sein Projekt zur Zytotoxizität von Morphin und Morphinanaloga auf humane Tendozyten. Kempf wurde für ihre Arbeit zu hochfrequenter externer Muskelstimulation zur Schmerzreduktion geehrt.

Mehr zum Thema

Adhäsive Kapsulitis

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?