Nervenschmerz - keine Angst vor Antikonvulsiva!

FRANKFURT AM MAIN (hbr). Viele Krebspatienten haben Nervenschmerzen, oft auch eine Mischung aus nozizeptivem und neuropathischem Schmerz. Patienten mit Nervenschmerz brauchen eine besondere Arzneitherapie, deren wesentliche Komponenten Antidepressiva, Antikonvulsiva und Opioide sind. Einer Umfrage bei Fachärzten zufolge gibt es jedoch bei der adäquaten Schmerztherapie noch Defizite.

Veröffentlicht:

Jede fünfte Mastektomie-Patientin entwickelt ein Post-Mastektomie-Syndrom - "ein klassisches neuropathisches Schmerzsyndrom", so Dr. Rainer Freynhagen von der Uni Düsseldorf beim Schmerztag in Frankfurt am Main.

Einer Umfrage zufolge haben insgesamt etwa vier Millionen Menschen in Deutschland Nervenschmerzen, also neuropathische Schmerzen, denen ein Schaden an schmerzleitenden und verarbeitenden Strukturen zugrunde liegt. Etwa zehn bis 15 Prozent dieser Patienten haben zusätzlich nozizeptive Schmerzen, sind also von einer Mischung betroffen, dem sogenannten "Mixed-Pain-Syndrom".

"Hierunter fallen enorm viele Tumorpatienten", sagte Freynhagen bei einem Symposium von Janssen-Cilag. Die Anteile der beiden Schmerzarten variieren dabei je nach Patient und Situation.

Gegen nozizeptive Schmerzen stehen etwa NSAR, Coxibe und Opioide zur Verfügung. Bei neuropathischen Schmerzen werden Antidepressiva, Antikonvulsiva und in den vergangenen Jahren zunehmend langwirksame Opioide verordnet wie transdermales Fentanyl (Durogesic®), von dem die weiterentwickelte Version als Matrixpflaster Durogesic® SMAT ab heute verfügbar ist.

Was Kollegen in Deutschland bei neuropathischen Schmerzen verordnen, wurde in einer Umfrage bei 300 Ärzten erhoben. Das Ergebnis: Antikonvulsiva verordnen Neurologen zu 43 Prozent, Allgemeinärzte zu acht und Onkologen zu 30 Prozent.

Da scheine es noch "Berührungsängste" zu geben, so Freynhagen. Opioide verordnen 16 Prozent der Allgemeinärzte, 18 Prozent der Endokrinologen, 39 Prozent der Palliativmediziner und 52 Prozent der Onkologen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kniegelenksarthrose richtig behandeln

Gonarthrose: Patient im Fokus der neuen Leitlinie

Brauchbare Alternative oder Ergänzung

Studie: Yoga gegen Kniearthrose nicht schlechter als Krafttraining

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was wäre Ihre Lieblings-GOP in der GOÄneu, Dr. Beier?

Kein Loskommen vom Nikotin

E-Zigaretten – hohes Suchtpotenzial bei Nichtrauchern

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Tobias Riether auf der Bühne

© Die Hauptstadtfotografen / Joerg Unkel

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie