Neu: Versorgungsleitlinie Nierenerkrankungen

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Wie die Deutsche Diabetes-Gesellschaft mitteilt, ist unter Mitarbeit der Gesellschaft (Professor C. Hasslacher, Professor R. Landgraf, Dr. C. Mayer- bis November 2007, Privatdozent U. Rothe) und des VDBD (Dr. rer. medic N. Haller) die Evidenzbasierte Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) zu "Nierenerkrankungen bei Diabetes im Erwachsenenalter" erschienen. Die Versorgungsleitlinie ist ab sofort im Internet abrufbar.

In der Leitlinie finden sich auch aktuelle Hinweise zur Therapie von Patienten mit arteriellen Hypertonie bei Diabetes mellitus im Erwachsenenalter.

www.versorgungsleitlinien.de/aktuelles/aktuell3 .

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Analyse von Versicherungsdaten

Deutlich häufiger Hypertonie nach Nierentrauma

PDE-5-Hemmer und ERA

Lungenhochdruck: Kombitherapie nur bedingt besser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind