Neue Ansätze für eine verbesserte Therapie gegen Morbus Alzheimer

HARLOW (mut). Forscher suchen weltweit intensiv nach neuen Medikamenten gegen Morbus Alzheimer. Einige viel versprechende Substanzen aus seiner Neurologie-Pipeline hat jetzt GlaxoSmithKline (GSK) vorgestellt. Das Unternehmen prüft auch, ob sich das Antidiabetikum Rosiglitazon zur Alzheimer-Therapie eignet.

Veröffentlicht:

Die bisher verfügbaren Alzheimer-Medikamente erhöhen entweder die Konzentration des Botenstoffs Acetylcholin, die bei Alzheimer-Patienten zu niedrig sind, oder sie senken toxische Glutamat-Konzentrationen. Dadurch läßt sich die Progression der Alzheimer-Erkrankung vorübergehend bremsen und stabilisieren.

Ein neuer Ansatzpunkt ist der Serotonin-Rezeptor mit der Bezeichnung 5HT6. Der Rezeptor ist in vielen Hirnstrukturen zu finden, die an Lernprozessen beteiligt sind. In Tierversuchen ließen sich Gedächtnisinhalte besser behalten, wenn der Rezeptor blockiert wurde.

Auch die Aufmerksamkeit wurde durch eine Blockade des Rezeptors erhöht. GSK hat bereits eine Phase-I-Studie mit einem 5HT6-Rezeptor-Blocker erfolgreich abgeschlossen, sagte Dr. Jackie Hunter, Leiterin des Neurologie-Forschungspark des Unternehmens in Harlow in Großbritannien. Die Substanz sei dabei gut vertragen worden. Nun habe man eine Phase-II-Studie mit Alzheimer-Patienten gestartet, so Hunter auf einer Veranstaltung der Unternehmens in Harlow.

Hoffnungen setzt das Unternehmen auch auf eine neue Substanz, die den Histamin-Rezeptor H3 blockiert. Der Rezeptor kontrolliert die Histamin-Freisetzung im Gehirn. Wird er blockiert, schütten Gehirnzellen mehr Histamin aus, aber auch andere Neurotransmitter wie Acetylcholin und Dopamin werden verstärkt freigesetzt. In Tierversuchen ließ sich mit dem H3-Blocker die Lernfähigkeit verbessern. Jetzt wird er in einer Phase-I-Studie geprüft.

Eine klinische Studie mit dem Antidiabetikum Rosiglitazon (Avandia®) bei Alzheimer-Patienten soll noch in diesem Jahr beendet werden, sagte Hunter.

Man weiß, daß bei M. Alzheimer sehr früh der Glucosestoffwechsel im Gehirn gestört ist. Rosiglitazon verbessert die Glukoseaufnahme in die Nervenzellen und könnte so die kognitive Leistung verbessern. Zudem wirkt es auch entzündungshemmend und könnte die Entzündungsprozesse bei M. Alzheimer dämpfen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Große Datenbankanalyse

Schwindel als mögliches Warnsignal für Alzheimer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis