Neue Arznei beruhigt überaktive Blase

STUTTGART (sto). Zur Behandlung von Patienten mit überaktiver Blase gibt es jetzt eine neue Option: das Antimuskarinikum Fesoterodin. Die Arznei ist als Retardtablette in zwei Dosierungen erhältlich.

Veröffentlicht:

Fesoterodin (Toviaz®) wird ebenso wie das strukturverwandte Tolterodin im Körper in den aktiven Metaboliten 5-HMT umgewandelt, hat Privatdozent Tim Schneider aus der Praxisklinik Urologie Rhein/Ruhr in Mülheim erläutert.

Im Gegensatz zu Tolterodin werde Fesoterodin jedoch ohne die Beteiligung des Leberenzyms CYP2D6 verstoffwechselt, so Schneider auf einer Veranstaltung von Pfizer in Stuttgart. Dieser Unterschied in der Pharmakokinetik sorge dafür, dass Fesoterodin auch bei Patienten eingesetzt werden kann mit eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion sowie bei Patienten, die eine Begleitmedikation einnehmen, die unter Umständen den Leberstoffwechsel hemmt. Als Anfangsdosis werden 4 mg einmal täglich empfohlen. Je nach Erfolg könne die Dosis auf 8 mg einmal täglich erhöht werden. Das einschleichende Dosieren könne zu einer besseren Compliance beitragen, so Schneider.

In den klinisch relevanten Zulassungsstudien sei die Zahl der Miktionen pro 24 Stunden mit beiden Dosierungen des neuen Mittels im Vergleich zu Placebo deutlich reduziert worden. Mit 4 mg verringerte sich die Zahl der Miktionen um 17 Prozent und mit 8 mg um 19 Prozent. Auch die Zahl der Dranginkontinenz-Episoden wurde mit beiden Dosierungen deutlich reduziert. Zugleich erhöhte Fesoterodin in beiden Dosierungen das Miktionsvolumen um bis zu 20 Prozent bereits nach zwei Wochen.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko