Neue Daten bestätigen Nutzen von Benfotiamin

Veröffentlicht:

BÖBLINGEN (eb). Die fettlösliche Thiamin-Vorstufe Benfotiamin ist bei Polyneuropathie wirksam und gut verträglich. Dies bestätigen die Zwischenergebnisse einer aktuellen Anwenderbefragung mit dem Benfotiamin-Präparat milgamma®.

An der Anwenderbefragung haben Ärzte mit insgesamt 580 Typ-1- und Typ-2-Diabetikern teilgenommen. Von ihnen litten 60 Prozent an einer mittelschweren bis schweren Polyneuropathie. Die anderen Patienten hatten eine leichte Form der Erkrankung.

Nach vier- bis zwölfwöchiger Behandlung mit milgamma® 100 wurde bei 77 Prozent der Patienten ein Therapieerfolg registriert, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens Wörwag aus Böblingen. Dabei bewerteten 85 Prozent der Teilnehmer die Verträglichkeit des Präparates als gut.

Dieses positive Zwischenergebnis bestätigt nach Angaben des Unternehmens die Beobachtungen aus klinischen und experimentellen Studien und früheren Anwendungsbeobachtungen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Blick in eine Modellpraxis

DiGA bald auch in der ePA

Studie mit über 10.000 Personen

Leberzirrhose: Niedrigere Komplikationsrate unter SGLT-2-Inhibitoren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr