Neue Daten zu Sex nach der Geburt

Veröffentlicht:

BERLIN (ug). Schwangerschaft, Geburt und Sex - zu diesem Thema haben Wissenschaftler der Klinik für Geburtsmedizin der Charité in Berlin eine Umfrage bei über 1000 jungen Berliner Müttern gemacht.

Das Ergebnis: Die Häufigkeit von Geschlechtsverkehr nimmt nach Eintritt der Schwangerschaft von 2,4 Mal pro Woche auf 1,5 Mal pro Woche ab, teilt die Charité mit. Direkt nach der Geburt gibt es kaum sexuelle Aktivität. Erst nach einem halben Jahr steigt die Frequenz wieder auf 1,5 Mal pro Woche.

Bemerkenswert sei, daß etwa die Hälfte der jungen Mütter schon innerhalb der ersten zwei Monate nach der Geburt wieder Sex hatten, so der Studienleiter Privatdozent Kai J. Bühling. Das solle in der Verhütungsberatung beachtet werden.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus