Neue Empfehlungen zur Malariaprophylaxe erschienen

NEU-ISENBURG (Smi). Neue Empfehlungen für die Malariavorbeugung sind jetzt von der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG) herausgegeben worden. Die Empfehlungen können beratende Hausärzte von der Homepage der DTG herunterladen.

Veröffentlicht:

In einem allgemeinen Teil geht die Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin zunächst auf Expositions- und Chemoprophylaxe ein. An Medikamenten sind derzeit die fixen Kombinationen Artemether/Lumefantrin und Atovaquon/Proguanil, Chloroquin, Proguanil, Mefloquin sowie Chinin auf dem Markt. Zudem wird Doxycyclin von der DTG aufgelistet.

Eine detaillierte Tabelle erleichtert den beratenden Hausärzten die Dosierungsempfehlung. Auch auf Resistenzen in bestimmten Gebieten gehen die Experten der DTG ein. In einem zweiten Teil werden die weltweiten Risikogebiete aufgelistet: von Ägypten bis zur Zentralafrikanischen Republik. Empfehlungen gibt es sowohl zur medikamentösen Malariaprophylaxe als auch zur Notfallbehandlung. Aufgeschlüsselt nach jahreszeitlicher Gefährdung, werden für jedes Malaria-Land eine Risikoeinschätzung, die Risikogebiete sowie die Malaria-Erreger genannt.

Abgerundet wird das Service-Paket der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin schließlich durch eine Handreichung, wie sich besondere Personengruppen - etwa Kinder, Schwangere und Reisende mit Vorerkrankungen - vor Reiseantritt schützen sollten.

Die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin finden Sie unter http://www.dtg.mwn.de/malaria/malproph.htm

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung