Neue Fixkombination für Typ-2-Diabetiker

NÜRNBERG (feb). Seit Oktober gibt es für Typ-2-Diabetiker eine neue Therapieoption: Die Fixkombination aus Pioglitazon und Metformin (competact® 15mg/850mg). Das Präparat ist für Typ-2-Diabetiker indiziert, besonders für übergewichtige Patienten, die mit oraler Monotherapie mit Metformin trotz der maximalen Dosen keine ausreichende Blutzuckersenkung erreichen.

Veröffentlicht:

Nicht ausreichend gesenkt ist der Blutzucker bei einem erheblichen Teil der Patienten. Nur etwa 44 Prozent der zwei Millionen mit Metformin behandelten Diabetiker erhalten eine Monotherapie. Die meisten Patienten sind zumindest nach einiger Zeit mit Metformin allein nicht mehr ausreichend therapiert.

In der neuen Kombination ergänzen sich der Klassiker Metformin und Pioglitazon in ihrer Wirkung: Metformin reduziert die hepatische Glukoseproduktion; Pioglitazon erhöht die Insulinsensitivität von Leber-, Fett- und Skelettmuskelzellen.

"Daher erscheint die Fixkombination von Metformin und Pioglitazon besonders sinnvoll und wird vermutlich die medikamentöse Therapie der Typ-2-Diabetiker im Hinblick auf die Effektivität verbessern", sagte Dr. Peter Bosiljanoff aus München bei einer Veranstaltung des Unternehmens Takeda Pharma in Nürnberg.

Beide Kombinationspartner senken nicht nur den Blutzucker, sondern wirken zudem gefäßprotektiv und reduzieren das bei Diabetikern erhöhte Risiko für kardiovaskuläre Symptome. So wurde für Metformin zumindest in einer retrospektiven Subgruppenanalyse der Studie UKDS* eine Senkung der Sterberate belegt.

Für Pioglitazon belegte die PROactive**-Studie, eine prospektive Endpunkt-Studie über knapp drei Jahre, daß mit dem Insulinsensitizer der Endpunkt kardiovaskuläre Symptome (Tod, Herzinfarkt, Schlaganfall) in der Sekundärprävention um 16 Prozent (12,3 versus 14,4 Prozent) reduziert ist.

In der Subgruppe der Diabetiker, die bereits einen Herzinfarkt gehabt hatten, war die Reinfarktrate mit 5,3 Prozent versus 7,2 Prozent um nahezu ein Drittel vermindert.

*United Kingdom Prospective Diabetes Study

** PROspective pioglitAzone Clinical Trial In macroVascular Events Study

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Blick in eine Modellpraxis

Adipositas-DiGA bald auch in der ePA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag