Kommentar

Neue Karriere für einen Alt-68er?

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Bereits in der UK Prospective Diabetes Study (UKPDS) über zwei Dekaden gab es Hinweise, dass das Antidiabetikum Metformin bei Diabetikern dazu beiträgt, die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität zu verringern – besser offenbar als andere zuckersenkende Präparate.

Erneut gibt es nun Hinweise auf einen kardioprotektiven Effekt der Arznei, nämlich bei Nichtdiabetikern mit linksventrikulärer Hypertrophie. Ein weiteres Beispiel dafür, dass sich die Forschung zum „Repurposing“ dieses Biguanids lohnt, auch wenn der Wirkmechanismus nicht zu 100 Prozent bekannt ist. Vielleicht macht Metformin, das schon seit mehr als 50 Jahren – genau seit 1968 – auf dem deutschen Markt ist, künftig auch noch bei anderen Erkrankungen Karriere.

Die Bemühungen der Wissenschaftler um neue Therapiefelder sind zumindest groß genug. Forscher prüfen das Antidiabetikum etwa in Kombination mit Cytarabin bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie. Erste Hinweise für einen Nutzen gibt es bei Gliompatienten.

Selbst bei Patienten mit M. Huntington soll der Wirkstoff nach erfolgreichen Tierversuchen erprobt werden. Bei kardiovaskulären Erkrankungen vermuten die Forscher, dass Metformin immunmodulierend eingreift. Das eröffnet weitere neue Therapiefelder, wenn nicht allein, dann eben mit einem guten Kombinationspartnern. Die UKPDS war nur der Anfang.

Lesen Sie dazu auch: Studie bei Nichtdiabetikern: Metformin verringert linksventrikuläre Hypertrophie

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht