Neue Kombi bei Hypertonie

MAILAND (Rö). Die Fixkombination aus Valsartan und Amlodipinbesilat ist eine neue Option für Hypertoniker. Die Therapie senkt den Blutdruck stärker als das Sartan oder der Calcium-Antagonist allein. Zudem kommen weniger Knöchelödeme vor als bei einer Monotherapie mit dem Calcium-Antagonisten.

Veröffentlicht:

Neun von zehn Hypertonikern ohne Diabetes hätten damit in einer aktuellen Studie ihren Zielblutdruck von unter 140 zu 90 mmHg erreicht, so Professor Rainer Düsing von der Universität Bonn.

In der Studie sei mit dem Kombipräparat, das in Deutschland als Exforge® auf dem Markt ist, der systolische Blutdruck zusätzlich um 20 mmHg gesunken. Dies sei ein bedeutendes Ergebnis, so Düsing beim Europäischen Hypertonie-Kongress in Mailand. Denn man müsse bedenken, dass sich bei einem Anstieg des systolischen Blutdruckes um 20 mmHg oder des diastolischen um 10 mmHg das Risiko für tödlichen Schlaganfall, eine ischämische Herzerkrankung oder andere Gefäßerkrankungen verdoppelt.

In allen großen Studien zur antihypertensiven Therapie haben die Teilnehmer zwei, wenn nicht drei Antihypertensiva gebraucht, um ihre Zielblutdruckwerte zu erreichen, wie Düsing bei einer Veranstaltung von Novartis berichtet hat.

Der Hochdruck-Spezialist betonte zudem, dass sich die beiden Wirkstoffe Valsartan und Amlodipinbesilat ideal ergänzten. Das Sartan blockiert Angiotensin II, das zur Kontraktion der Blutgefäße führt. Der Calcium-Antagonist blockiert den Kalzium-Einstrom in die Wände der Blutgefäße. Beide Mechanismen tragen gemeinsam zur Relaxierung der Gefäße bei.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Prof. Dr. Christoph Liebetrau, Cardioangiologisches Centrum Bethanien (CCB), Frankfurt am Main

© [M] Privat; psdesign1 / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

So wird der Troponin-I-Wert in der Praxis genutzt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Abbott GmbH
Abb. 1: Wirkmechanismus von Riociguat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Pulmonale Hypertonie

Riociguat: seit fünf Jahren zugelassen bei CTEPH und PAH

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MSD SHARP & DOHME GmbH, Haar
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel