Neue Kombi bei Hypertonie

MAILAND (Rö). Die Fixkombination aus Valsartan und Amlodipinbesilat ist eine neue Option für Hypertoniker. Die Therapie senkt den Blutdruck stärker als das Sartan oder der Calcium-Antagonist allein. Zudem kommen weniger Knöchelödeme vor als bei einer Monotherapie mit dem Calcium-Antagonisten.

Veröffentlicht:

Neun von zehn Hypertonikern ohne Diabetes hätten damit in einer aktuellen Studie ihren Zielblutdruck von unter 140 zu 90 mmHg erreicht, so Professor Rainer Düsing von der Universität Bonn.

In der Studie sei mit dem Kombipräparat, das in Deutschland als Exforge® auf dem Markt ist, der systolische Blutdruck zusätzlich um 20 mmHg gesunken. Dies sei ein bedeutendes Ergebnis, so Düsing beim Europäischen Hypertonie-Kongress in Mailand. Denn man müsse bedenken, dass sich bei einem Anstieg des systolischen Blutdruckes um 20 mmHg oder des diastolischen um 10 mmHg das Risiko für tödlichen Schlaganfall, eine ischämische Herzerkrankung oder andere Gefäßerkrankungen verdoppelt.

In allen großen Studien zur antihypertensiven Therapie haben die Teilnehmer zwei, wenn nicht drei Antihypertensiva gebraucht, um ihre Zielblutdruckwerte zu erreichen, wie Düsing bei einer Veranstaltung von Novartis berichtet hat.

Der Hochdruck-Spezialist betonte zudem, dass sich die beiden Wirkstoffe Valsartan und Amlodipinbesilat ideal ergänzten. Das Sartan blockiert Angiotensin II, das zur Kontraktion der Blutgefäße führt. Der Calcium-Antagonist blockiert den Kalzium-Einstrom in die Wände der Blutgefäße. Beide Mechanismen tragen gemeinsam zur Relaxierung der Gefäße bei.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Klimabilanz im Gesundheitswesen

Umstellung auf Pulverinhalatoren: Wie ist das klinische Outcome?

Trendreport 2024

Zi meldet deutlichen Anstieg bei Videosprechstunden

Lesetipps
Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung