Neue Nerven bei Parkinson durch Wachstumsfaktor

Veröffentlicht:

BRISTOL (wsa). Ein natürlicher Wachstumsfaktor kann den Verlust von Nervenzellen bei Morbus Parkinson rückgängig machen: Ins Gehirn injiziert bewirkt der Faktor GDNF die Neubildung von Neuronen in geschädigten Hirnbereichen. Das stellten britische Forscher bei der Gehirnanalyse eines Patienten fest, der an einer experimentellen klinischen Studie mit dem Wirkstoff teilnahm ("Nature Medicine"-Online) und an einem Herzinfarkt starb.

Dies sei der erste neuropathologische Beweis dafür, daß der infundierte Faktor GDNF bei Menschen das Wachstum Dopamin-freisetzender Neuronen bewirkt, verbunden mit einer Linderung der Parkinson-Symptome, so Dr. Seth Love von der Universität von Bristol.

In der Pilotstudie leiteten die Ärzte das Mittel bei fünf Parkinson-Patienten über einen Schlauch in das Putamen. Bereits nach wenigen Monaten bemerkten die Patienten deutliche Verbesserungen ihrer Beschwerden. Dies hielt über einen Zeitraum von vier Jahren an - auch, nachdem die Behandlung wieder eingestellt worden war.

Mehr zum Thema

Aktuelle Forschung

Deutscher Parkinsonkongress: Die Themen im Überblick

Erleichterte Früherkennung

SynNeurGe – neue Parkinsonklassifikation vorgeschlagen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Lesetipps
Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen