Neue Option für die Therapie bei Brustkrebs

ST. GALLEN (grue). Der Tyrosinkinase-Hemmer Lapatinib wird jetzt als adjuvante Therapie bei Frauen nach einer Brustkrebs-Op geprüft. Studien bei metastasiertem Brustkrebs sind bereits mit gutem Ergebnis verlaufen.

Veröffentlicht:

Lapatinib (Tykerb®) ist eine neue Therapie-Option für Frauen mit HER2-positivem Mammakarzinom, wie Professor Edith Perez aus Jacksonville/USA bei der Internationalen Brustkrebs-Konferenz in St. Gallen gesagt hat. "Bei fortgeschrittenen Mamma-Tumoren kann der Wirkstoff in Kombination mit Capecitabin die krankheitsfreie Zeit signifikant verlängern."

Darauf wies die Onkologin auf einem Symposium von GlaxoSmithKline hin. Diese Kombination ist in den USA zur Therapie bei fortgeschrittenem, HER2-positivem Brustkrebs zugelassen. Die EU-Zulassung für diese Indikation wird jetzt im Sommer erwartet.

Studiendaten gibt es bald auch für die adjuvante Brustkrebstherapie. An TEACH (Tykerb Evaluation After Chemotherapy), einer Phase-III-Studie, nehmen 3000 Frauen mit Brustkrebs teil. Sie erhalten nach Entfernung eines HER2-positiven Mammakarzinoms einmal täglich eine Tablette mit 1500 mg Lapatinib oder Placebo.

Die Studiendauer beträgt maximal ein Jahr. Primärer Endpunkt ist das krankheitsfreie Überleben. Auch die Sicherheit wird geprüft, etwa die kardiologische Toxizität. Grund dafür sind nach Angaben von Perez Hinweise auf eine erhöhte kardiovaskuläre Morbidität bei Trastuzumab, einem ebenfalls gegen HER2 gerichteten Antikörper.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daten aus Europa

Brustkrebs bei jungen Frauen wächst aggressiver

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung