Neue Option, wenn ein TNFa-Blocker versagt hat

HAMBURG (sir). TNFa-Hemmer haben sich in der Therapie bei Rheumatoider Arthritis bewährt. Reicht deren Wirksamkeit nicht aus, bietet sich zur Weitertherapie der selektive Co-Stimulations-Blocker Abatacept an.

Veröffentlicht:

"Etwa 30 Prozent der mit TNFa-Hemmern behandelten Patienten mit Rheumatoider Arthritis beenden die Therapie innerhalb des ersten Jahres." Gründe für den Therapie-Abbruch seien unzureichendes oder nachlassendes Ansprechen oder nicht tolerierte unerwünschte Wirkungen, so Professor Andreas Krause aus Berlin bei einem von BristolMyers Squibb unterstützten Symposium. Die meisten dieser Patienten werden auf einen alternativen TNFaa-Blocker eingestellt, so Krause. Es sei aber zu bedenken, ob nicht ein Biological mit anderem Wirkmechanismus vorzuziehen sei.

Infrage kämen dafür etwa der gegen B-Zellen gerichtete Antikörper Rituximab oder das neue Abatacept (Orencia®), das die T-Zell-Aktivierung moduliert. Daten zur Wirksamkeit von Abatacept nach erfolgloser TNFaa-Blockade habe die ReAct*-Studie geliefert. Innerhalb von zwölf Wochen besserten sich bei 40 Prozent der Patienten mit Abatacept die Symptome um 50 Prozent (ACR-50- Ansprechen).

Welche Patienten eher von einer Therapie mit Abatacept oder einer Weiterbehandlung mit einem alternativen TNFa-Blocker profitieren, müsse noch genauer untersucht werden, so Krause.

* Research in Active Rheumatoid Arthritis

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?