Personalie

Neue Professorin für Psychoonkologie

Die 35 Jahre alte Eva-Maria Skoda forscht an der Universität Duisburg-Essen zu psychischen Belastungen durch Krebserkrankungen.

Veröffentlicht:
Beschäftigt sich nicht nur mit Psychoonkologie, sondern auch mit psychischen Folgen durch die COVID-19-Pandemie: Professorin Eva-Maria Skoda.

Beschäftigt sich nicht nur mit Psychoonkologie, sondern auch mit psychischen Folgen durch die COVID-19-Pandemie: Professorin Eva-Maria Skoda.

© UDE/Frank Preuß

Essen. Eva-Maria Skoda ist neue Professorin für Psychoonkologie und Somatopsyche an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen. Wie stark ihre Diagnose Krebskranke belastet und welche psychosomatischen Angebote notwendig sind, ist Schwerpunkt von Skodas Forschung. Darüber hinaus untersucht sie mit Kolleginnen und Kollegen in der deutschlandweit größten Studie „CoPE-Corona“, inwieweit die COVID-19-Pandemie die Menschen psychisch belastet. Zudem beschäftigt sich die 35-Jährige mit dem Post-COVID-Syndrom aus psychosomatischer Sicht und ist in die Post-COVID-Ambulanzen am Uniklinikum Essen eingebunden. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

G-BA fällt Bewertung für zwei Orphan Drugs

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps