Neue Stammzellen im Gehirn von Patienten entdeckt

Veröffentlicht:

LONDON (dpa). Das menschliche Gehirn hat ein viel höheres Potential zur Erneuerung als bisher angenommen, nutzt es aber offensichtlich nicht. Bei der Analyse von Hirngewebe Operierter und Gestorbener fanden US-Forscher Vorläuferzellen von Neuronen im lateralen Ventrikel.

Auch bei Nagern seien dort neuronale Stammzellen gefunden worden, so die Forscher um Dr. Arturo Alvarez-Buylla aus San Francisco (Nature 427, 2004, 740). Im Labor entwickeln sich die Stammzellen aus dem menschlichen Gehirn zu verschiedenen Hirnzelltypen.

Die Zellen wandern im Gegensatz zu jenen in Nager-Hirnen aber nicht. Daher werden zerstörte Neuronen bei Erwachsenen meist nicht ersetzt. Ihr neuronales Netz akzeptiere "Neuankömmlinge" vermutlich nicht, so Dr. Pasko Rakic von der Yale-Universität in New Haven in derselben "Nature"-Ausgabe.

Damit mit Stammzellen Therapien bei Hirnkrankheiten möglich werden könnten, müßten die Mechanismen entschlüsselt werden, die eine Zell-Wanderung im Gehirn auslösen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer

Neue Nebenwirkung bei Sertralin bekannt gegeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam