Neue Substanz blockiert T-Zell-Zirkulation

PRAG (hem). Die Wirkungen der neuen Substanz Fingolimod scheinen über eine reine Immun- modulation hinauszugehen. Zusätzlich werden neuroprotektive Effekte erwartet.

Veröffentlicht:

Fingolimod (FTY720) ist eine immunmodulierende Substanz, die in den T-Zell-Haushalt eingreift. Die Substanz bindet an den Sphingosin-1-Phosphat (S1P)-Rezeptor-1 von Lymphozyten und hindert sie damit am Austritt aus den Lymphknoten. Fingolimod wird derzeit vom Unternehmen Novartis für die orale MS-Therapie entwickelt.

Wie Professor Ludwig Kappos aus Basel auf einer Veranstaltung des Unternehmens berichtet hat, kehren etwa zwei Drittel der zirkulierenden T-Zellen in die Lymphknoten zurück. Dort erfüllen sie auch Antigen präsentierende Aufgaben. Werden aktivierte T-Zellen an ihrer weiteren Zirkulation gehindert, können sie auch nicht mehr ihre destruktiven Wirkungen entfalten. Fingolimod hindert reversibel etwa 70 Prozent der Lymphozyten an ihrer Zirkulation.

Fingolimod verbessert Funktion der Blut-Hirn-Schranke

Da Fingolimod aufgrund seiner lipophilen Eigenschaften in der Lage ist, die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden, kommen darüber hinaus noch zusätzliche Wirkungen in Betracht. Nach Angaben von Professor Howard L. Weiner aus Boston in den USA scheint der S1P-Rezeptor bei verschiedenen Zellen des ZNS von Bedeutung zu sein. So fördere die Bindung von Fingolimod an Rezeptoren von Astrozyten in experimentellen Untersuchungen deren Stützfunktion und bessere damit die Blut-Hirn-Schranke. Ferner ließ sich das Überleben von Oligodendrozyten verbessern, was Repair-Mechanismen bei geschädigten Myelinstrukturen fördern sollte.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung