Neue Therapie-Option bei diabetischer Polyneuropathie

ASCHAFFENBURG (cin). Kribbelnder, brennender, stechender Schmerz in den Beinen - für viele Diabetiker wird Alltagsarbeit unmöglich und die Nacht zur Qual. Patienten mit schmerzhafter diabetischer Polyneuropathie (DPNP) kann mit einem selektiven Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer eine effektive Therapie angeboten werden.

Veröffentlicht:

Das haben die Diabetologen Dr. Gerhard Klausmann und Dr. Michael Jecht bei einer Veranstaltung von Boehringer-Ingelheim und Lilly berichtet. "Patienten mit DPNP haben oft einen sehr hohen Leidensdruck", sagte Jecht vom Diabeteszentrum Havelhöhe in Berlin.

Zwar gebe es etwa mit Antidepressiva, Antikonvulsiva und Opioiden Therapie-Optionen, doch etliche Patienten litten trotzdem unter den Symptomen der DPNP. Die Betroffenen können zum Teil nicht mehr alltägliche Arbeiten erledigen. Mit Duloxetin stehe eine weitere Alternative zur Verfügung, die relativ wenig unerwünschte Wirkungen habe, so Jecht.

Der Nutzen des Präparates (von den Unternehmen als Cymbalta® angeboten) ist durch die Ergebnisse zweier zwölfwöchiger, placebokontrollierter Studien belegt worden. Die Therapie mit 60 mg Duloxetin ergab eine signifikante Schmerzreduktion bei Patienten mit DPNP im Vergleich zur Placebo-Therapie. So wurden in einer der Studien 348 Patienten, die seit mehr als sechs Monaten täglich DPNP-Schmerzen hatten, entweder mit Placebo oder einmal oder zweimal täglich mit 60 mg Duloxetin behandelt.

Die 24-Stunden-Schmerzintensität der Teilnehmer wurde mit einer Schmerz-Skala gemessen ( Werte von null bis zehn, zehn Punkte bedeuten stärkste Schmerzen). Zu Studienbeginn lag die 24-Stunden-Schmerzintensität aller Patienten im Schnitt bei 5,6 Punkten. Nach zwölf Wochen verringerte sich der mittlere 24-Stunden-Schmerz-Wert bei Patienten, die Duloxetin einnahmen, um 2,5 Punkte, bei jenen mit Placebo- Einnahme um 1,6 Punkte.

"Übelkeit, Schlaflosigkeit, Schwindel und Müdigkeit sind Symptome, die Patienten häufig zu Beginn der Therapie angeben", sagte Jecht. Diese verschwinden meist nach der ersten Woche. "Hier ist man als Arzt gefordert, die Patienten zum Durchhalten zu motivieren. Bei Übelkeit helfen häufig Antiemetika."

Nach Angaben von Klausmann, lassen sich mit zunächst zweimal täglich 30 mg Duloxetin unerwünschte Wirkungen reduzieren. "Verträgt der Patient das Präparat gut, kann die Dosis auf 60 mg gesteigert werden."

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes nach einer Krebserkrankung

CIADM: Eine aggressive Form des Diabetes mellitus

Neues aus der Endokrinologie/Diabetologie

Ozempic-Babys: Wohl kein Versagen der Pille

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis