Neue Therapie bei Darmkrebs

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Das orale Chemotherapeutikum Xeloda® mit dem Wirkstoff Capecitabine hat die EU-Zulassung für die (postoperative) Begleittherapie bei Dickdarmkrebs erhalten.

Nach Angaben von Hoffmann-La Roche zeichnet sich das Medikament durch ein günstigeres Profil unerwünschter Wirkungen als die derzeit übliche Standardtherapie mit intravenös verabreichtem 5-Fluorouracil/Leucovorin (5-FU/LV) aus.

In der X-ACT-Studie (Xeloda in Adjuvant Colon Cancer Therapy) habe das Mittel bezüglich der krankheitsfreien Überlebenszeit mindestens gleich gut abgeschnitten wie 5-FU/LV, aber im Vergleich zur Standardtherapie das Rezidivrisiko deutlich gesenkt, so das Unternehmen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt