Chemosaturation

Neue Therapie bei Metastasen in der Leber

Veröffentlicht:

HANNOVER. An der MHH wurde die Chemosaturation bei zwei Patienten mit Lebertumoren erfolgreich eingesetzt. Sie biete besonders Patienten, bei denen keine andere Therapie mehr anspricht, die Möglichkeit, den Tumor effektiv zu bekämpfen, teilt die MHH mit.

Bei der Chemosaturation wird die Leber durch die Schlagader mit einem hochdosierten Chemotherapeutikum geflutet. Während des Eingriffs wird die Leber durch einen zweiten Katheter vom übrigen Blutkreislauf isoliert, das Leberblut wird außerhalb des Körpers durch besondere Filter geleitet.

Das gereinigte Blut wird dann wieder dem Blutkreislauf zugefügt. Dadurch sind die Nebenwirkungen des Zytostatikums geringer. Die Patienten können nach einem Klinikaufenthalt von wenigen Tagen wieder ihren alltäglichen Gewohnheiten nachgehen, so die MHH.

Die Chemosaturation könne bei nicht operablen bösartigen Tumoren der Leber oder metastasierten Tumoren, die auf die Leber beschränkt sind, eingesetzt werden. Dazu zählen zum Beispiel Lebermetastasen beim kolorektalem Karzinom, beim Melanom oder beim Aderhautmelanom im Auge. Auch lebereigene Tumoren können mit der Methode behandelt werden.

Die minimal-invasive Methode werde bislang nur an wenigen spezialisierten Kliniken in Deutschland angewendet. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Höchstdotierter deutscher Nachwuchspreis

Life Sciences Bridge Award 2025: Drei Preisträger aus Onkologie und Virologie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studienüberblick

Vorteile der Loop-Systeme in der Diabetesbehandlung

Zu viele Patienten in Notaufnahmen?

Zi: Akutversorgung vor allem in Hausarztpraxen

Schlaganfallrisiko

Vorhofflimmern: Geht‘s nach Ablation auch ohne Antikoagulation?

Lesetipps
Der 59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin findet vom 1. bis 3. Oktober in Hannover statt. (Archivbild)

© Daniel Reinhardt

Kompakt informiert

DEGAM-Kongress: Unsere Beiträge im Überblick