Neue Waffe gegen "Koma-Saufen": Prävention auf dem Stundenplan

BERLIN (bee). Im Kampf gegen den Alkohol-Konsum von zehntausenden Jugendlichen schlägt die Drogenbeauftragte der Bundesregierung deutschlandweiten Schulunterricht für gesundes Leben vor.

Veröffentlicht:
Trinken bis zum Koma: Jugendliche landen immer häufiger in Kliniken.

Trinken bis zum Koma: Jugendliche landen immer häufiger in Kliniken.

© Foto: dpa

"Ziel soll es sein, dass alle Kinder in den Genuss der Präventionsarbeit kommen", sagte die SPD-Politikerin in Berlin. In dem Schulfach sollen Lebenskompetenz, Stressbewältigung, Alkoholvorbeugung und gesunde Ernährung unterrichtet werden. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund unterstützte diese Forderung: "Wenn die Elternhäuser das offenbar nicht mehr leisten können, muss der Staat das teilweise übernehmen", sagte Geschäftsführer Gerd Landsberg. Er griff auch die Krankenkassen an: Diese zahlten nur 18 Cent pro Jahr und Versicherten für die Alkoholprävention. "Das ist eindeutig zu wenig", so Landsberg.

Für das neue Schulfach Prävention müssen auch die Lehrer besser ausgebildet werden: "Fragen sie doch mal einen Gymnasiallehrer, ob er in seiner Ausbildung gelernt hat: Wie gehe ich mit Drogenkonsum um?", fragte Landsberg. Bätzing rief die Bundesländer auf, hier bessere Voraussetzungen zu schaffen.

Das Koma-Saufen hat inzwischen drastische Ausmaße angenommen: Im Jahr 2000 wurden 9500 Jugendliche mit Alkoholvergiftungen in Kliniken eingeliefert, sieben Jahre später waren es bereits über 23 000 zwölf bis 17-Jährige Alkohol-Patienten in den Krankenhäusern.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel