Kommentar

Neue Wege in der Diabetes-Therapie

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Bislang gibt es bei Typ-1-Diabetes keine etablierte Therapie, die den Untergang der Insulin produzierenden Zellen stoppt, Typ-1-Diabetiker müssen daher lebenslang Insulin injizieren. Vor diesem Hintergrund sind die Daten der jetzt veröffentlichten Studie mit einem Antikörper ermutigend. Der Ansatz, die Autoimmunreaktion zu bremsen, scheint zu klappen, besonders bei jungen Menschen, die noch viele Beta-Zellen haben.

Zwar scheint der Erfolg minimal - wer ein Drittel weniger Insulin benötigt als üblich, muss irgendwann dennoch jeden Tag das Hormon spritzen. Allerdings weist die Therapie einen neuen Weg: So ist es zumindest gelungen, durch die kurze Intervention einen weiteren Beta-Zellverlust über drei Jahre hinweg zu verhindern. Dies lässt hoffen, dass eine Behandlung vor der klinischen Manifestation den Ausbruch verzögert oder möglicherweise sogar verhindert, wenn man die Therapie in bestimmten Abständen wiederholt. Allerdings muss man dabei auch schwere Nebenwirkungen in Betracht ziehen, wie sie bei Immuntherapien auftreten können. Im Gegensatz zu Krebs- oder MS-Therapie wird man dieses Risiko bei Typ-1-Diabetes jedoch kaum tolerieren, schließlich hat man mit der Insulin-Substitution eine weitgehend gefahrlose Alternative.

Lesen Sie dazu auch: Neue Hoffnung bei Diabetes Typ 1: Immuntherapie stärkt Insulinproduktion

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus