Neue europäische Schlaganfall-Gesellschaft gegründet

HEIDELBERG (eb). Am 16. Dezember 2007 wurde die europäische Schlaganfall-Gesellschaft ESO (European Stroke Organisation) in Heidelberg gegründet. Eine Hauptaufgabe der neuen Gesellschaft ist die Entwicklung von neuen Strategien, um die Zahl der Todesfälle durch Schlaganfälle zu verringern. Schlaganfall gehört zusammen mit Herzinfarkt und Krebs zu den häufigsten Todesursachen in Europa - und ist die häufigste Ursache für eine bleibende Behinderung.

Veröffentlicht:

Die ESO ist durch die Verschmelzung des European Stroke Council (ESC) und der European Stroke Initiative (EUSI) entstanden. Zu den Mitgliedern der neuen Organisation gehören Schlaganfall-Forscher und Kollegen aus den meisten europäischen Ländern sowie nationale und regionale Schlaganfall-Gesellschaften. Die ESO baut auf den erfolgreichen Vorarbeiten der Vorgängerorganisationen auf, die mit der Einrichtung von Stroke Units bereits Standards gesetzt haben. Professor Werner Hacke, Ärztlicher Direktor der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg, ist Übergangs-Gründungspräsident der ESO.

Wesentliche Aufgaben der ESO sind die Weiterschreibung der europäischen Richtlinien zur Behandlung bei Schlaganfällen, die bislang in mehr als zehn Sprachen übersetzt wurden sowie Fortbildungen (die erfolgreichen Summer-Schools, die Fortbildung "European Master of Stroke Medicine Program" gemeinsam mit der Donau Universität in Krems sowie jährlich Symposien).

Bei ihrer Gründung hat die ESO ein kommissarisches Komitee benannt, das bis zur ersten regulären Wahl bei der Europäischen Schlaganfall-Konferenz im Mai 2008 in Nizza unter Vorsitz von Hacke, dem bisherigen Präsidenten der ESO und der EUSI, arbeiten wird. Zum Komitee gehören Professor Michael Brainin, Österreich (Sekretär), Professor Bo Norrving, Schweden, Professor Ken Lees, Glasgow, Professor Didier Leys, Frankreich, Professor Veronika Skovortsova, Russland, Professor Jose Ferro, Portugal, und Professor Rolf Schneider, Deutschland (Schatzmeister).

Weitere Infos und Details zur Mitgliedschaft bei der ESO gibt es unter: www.eso-stroke.org

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt