Neuer Ansatz zur Therapie bei M. Alzheimer

Veröffentlicht:

PRINCETON (mut). Wissenschaftler des Unternehmens Wyeth haben einen neuen Weg entdeckt, die Bildung neurotoxischer Amyloidplaques zu verhindern.

Mit der experimentellen Substanz PAZ-417 gelang es ihnen, den Abbau von Beta-Amyloid in einem Tiermodell für Alzheimer zu beschleunigen. Eine Therapie mit der Substanz reduzierte die Beta-Amyloidspiegel sowohl im Plasma als auch im Gehirn, berichten die Forscher um Dr. Steven Jacobson online in der Fachzeitschrift PNAS. Zugleich besserten sich durch die Therapie die kognitiven Fähigkeiten der Tiere.

Beta-Amyloid sammelt sich bekanntlich in Form unlöslicher Klumpen im Gehirn von Alzheimer-Patienten an und stört die Nervenzellkommunikation. Die nun geprüfte Substanz blockiert das Enzym Tissue Plasminogen Activator Inhibitor 1 (PAI-1).

Das Enzym hemmt über eine Kaskade weiterer Proteine den Abbau von Beta-Amyloid. Wird PAI-1 blockiert, wird vermehrt Beta-Amyloid abgebaut und es können sich keine Amyloid-Ablagerungen mehr bilden. Die Forscher wollen nun weiter untersuchen, ob der geprüfte PAI-Hemmer als Antidementivum taugt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?