Neuer Enzym-Hemmer hält Parkinson in Schach

FRANKFURT AM MAIN (grue). Mit Rasagilin wird voraussichtlich ab Mitte des Jahres ein weiterer Enzym-Hemmer zur Behandlung von Patienten mit Morbus Parkinson zur Verfügung stehen. Die neue Substanz eignet sich für die initiale Monotherapie, aber auch für die Kombination mit L-Dopa.

Veröffentlicht:

Rasagilin (Azilect®) hemmt irreversibel die Monoaminoxidase Typ B (MAO-B) und wirkt somit ähnlich wie Selegilin. Die Substanz ist gut verträglich und bessert bei einmal täglicher Einnahme die Parkinson-Symptomatik. Darauf wies Professor Hort Przuntek aus Bochum bei einer Veranstaltung der Unternehmen Lundbeck und Teva Pharma in Frankfurt am Main hin.

In der TEMPO-Studie mit 272 Patienten mit früher Parkinson-Krankheit wurde Rasagilin als Monotherapie gegen Placebo geprüft. Wie Przuntek erläuterte, besserten sich in der Verum-Gruppe signifikant die mit der UPDRS-Skala erfaßten Parkinson-Beschwerden, und zwar einschließlich der motorischen Beweglichkeit, der Alltagsaktivitäten und der Lebensqualität.

Eine nachgeschaltete Studie ergab außerdem: Wenn Patienten durchgehend Rasagilin erhalten, fällt der Funktionsverlust innerhalb eines Jahres geringer aus, als wenn erst mit einer Verzögerung von sechs Monaten ("delayed onset"-Studiendesign) zu Rasagilin gewechselt wird.

Womöglich schützt also eine Frühtherapie die dopaminergen Neurone vor dem Untergang. "Für kein anderes Parkinson-Medikament gibt es derzeit so überzeugende Hinweise auf einen möglichen neuroprotektiven Effekt", sagte der Neurologe. Die neue Substanz eigne sich deshalb besonders für Patienten mit beginnender Parkinson-Krankheit. "Wenn dabei ein Tremor vorherrscht, kann auch gut mit Budipin kombiniert werden", so Przuntek.

Bei fortgeschrittener Erkrankung könne der MAO-B-Hemmer helfen, die L-Dopa-Dosis niedrig zu halten oder motorische Fluktuationen unter L-Dopa zu reduzieren. Darin sei Rasagilin mindestens so wirksam wie der COMT-Hemmer Entacapon, so Przuntek.

In einer Studie verkürzte sich mit beiden Substanzen die tägliche "Off-Zeit", während der die Patienten sich schlecht bewegen können. Jedoch gelang es nur mit Rasagilin, auch morgendliche Bewegungsstörungen signifikant zu reduzieren. In der Wirkung auf Freezing-Symptome, wenn also Patienten plötzlich wie angewachsen stehen bleiben, auf Haltungsinstabilitäten und Gangstörungen schnitt die Levodopa-Rasagilin-Kombination ebenfalls besser ab.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?