Neuer Katheter weitet verengte Gefäße dauerhaft

Veröffentlicht:

TÜBINGEN (dpa). Ein neuartiger Ballonkatheter soll Patienten mit Durchblutungsstörungen in den Beinen Amputationen ersparen.

Um die Restenose-Rate nach Ballondilatation in den geöffneten Gefäßen zu verringern, haben Ärzte um Professor Gunnar Tepe von der Radiologischen Klinik des Tübinger Universitätsklinikums die Katheter mit Paclitaxel beschichtet. Die Substanz aus der Tumortherapie wird beim Aufblasen des Ballons in die Gefäßwand gedrückt.

Der Wirkstoff hindert die glatten Muskelzellen des Gefäßes am Wachstum und Restenosen werden so vermieden. In einer Studie mit 154 Patienten hatten fast 50 Prozent zwei Jahre nach konventioneller Therapie erneut Beschwerden, mit der neuen Therapie waren es aber nur 15 Prozent (NEJM 358, 2008, 689).

"Bei Patienten, bei denen wir früher zu einer aufwendigen Operation geraten hätten, ist nun die Behandlung mit einem Katheter möglich", erläuterte Tepe. Derzeit ist der beschichtete Ballonkatheter noch im Zulassungsverfahren.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lungenkrebs so früh wie möglich erkennen und damit die Heilungschancen erhöhen helfen soll das neue Früherkennungsprogramm, das der G-BA beschlossen hat.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung