Neuer Risiko-Index berücksichtigt Geschlecht und Region

MANNHEIM (sko). Außer dem Framingham-Score aus den USA und dem PROCAM-Score aus Münster steht jetzt ein weiterer Score zur Verfügung, mit dem für Männer und Frauen in Europa das kardiovaskuläre Risiko je nach Region berechnet werden kann.

Veröffentlicht:

Kalkulatoren für das kardiale oder kardiovaskuläre Risiko können nach Meinung von Professor Roland Schmieder aus Erlangen "ein hilfreiches Instrument einer mehr auf die Patienten bezogenen Medizin sein", wie der Mediziner beim Kardiologenkongreß in Mannheim gesagt hat.

Beim neuen SCORE (Systematic Coronary Risk Evaluation)-Score kann anhand eines Diagramms mit farbigen Feldern wie etwa auch beim PROCAM-Score den Patienten graphisch deutlich gemacht werden, wie hoch ihr Risiko für ein tödliches kardiovaskuläres Ereignis in den nächsten zehn Jahren ist - mit dem Unterschied: Nicht nur das kardiale Risiko wie bei PROCAM, sondern das kardiovaskuläre Risiko - also auch für Schlaganfälle - wird durch den neuen Score erfaßt.

Zudem gibt es Berechnungstafeln für Männer und Frauen - in PROCAM sind nur Männer berücksichtigt - sowie getrennte Tafeln für Niedrig-Risikogebiete (Belgien, Frankreich, Griechenland, Italien, Luxemburg, Spanien, Schweiz, Portugal) und Hoch-Risikogebiete (alle anderen europäischen Länder).

Anhand der Parameter Geschlecht, Alter, systolischer Blutdruck, Raucherstatus und Gesamtcholesterin kann im Diagramm das Risikofeld für den Patienten gesucht werden. Die Farbe des Feldes sowie die Zahl im Feld gibt dann Auskunft über das entsprechende Risiko. Grundlage des neuen Scores ist eine Metaanalyse aus 12 europäischen Studien mit insgesamt über 200 000 Personen (European Heart Journal 24, 2003, 987).

Wer mit dem Score arbeiten möchte, kann sich das HeartScore®-Programm von der Internet-Seite der European Society of Cardiology (ESC) herunterladen. Nach einer Registrierung steht dann ein PC-Programm zur Verfügung, mit dem nicht nur das Risiko bestimmt wird, sondern noch weitere graphische Auswertungen oder die Speicherung der jeweiligen Berechnung möglich ist. Zur Zeit steht das Programm nur in Englisch zur Verfügung, es soll aber in 24 Sprachen übersetzt werden.

Informationen zum SCORE-Score und zum Download des HeartScore® finden Sie unter www.escardio.org/initiatives/prevention/

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nach Änderung der Leitlinien

Persistierendes Foramen ovale: Mehr Diagnosen bei jungen Schlaganfallpatienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis