Neuer Test spürt schlafende Tumorzellen auf

HAMBURG (nie). Wissenschaftler am Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) haben eine Methode entwickelt, wie so genannte disseminierte (schlafende) Tumorzellen im Knochenmark aufgespürt werden können. Diese Mikrometastasen werden für Rückfälle trotz erfolgreicher Krebstherapie verantwortlich gemacht. Mit dem neuen Verfahren können nun schon einzelne dieser Zellen zwischen einer Million normaler Knochenmarkzellen entdeckt werden, sagt Professor Klaus Pantel, Direktor am Institut für Tumorbiologie des UKE.

Veröffentlicht:

Für den Test entnehmen die Wissenschaftler Knochenmarkzellen aus dem Beckenkamm und färben sie mit einem Antikörper an. Als Karzinommarker verwenden sie Cytokeratine (CK), da zwischen der Tumoraktivität und dem Konzentrationsanstieg der Cytokeratine im Serum eine Korrelation besteht. Die Erhöhung dieser Werte wird deutlich früher bemerkt als klinische Symptome eines Rezidivs.

"Wir nutzen für den Test einen Pan-Cytokeratin-Antikörper, der gegen mehrere CK-Proteine gerichtet ist, inklusive CK8, CK18 und CK19", sagte Pantel zur "Ärzte Zeitung". Der Forscher hat von 1989 bis 1998 die Arbeitsgruppe Mikrometasen am Institut für Immunologie der Universität München des inzwischen emeritierten Professor Gert Riethmüller geleitet und sich auch auf diesem Gebiet bei ihm habilitiert.

Der neue Test, den das UKE-Institut für Tumorbiologie in einer fünfjährigen Forschungsarbeit dann entwickelte, hat sich bereits in einer internationalen Studie bewährt. Die Forscher untersuchten 4703 Frauen mit Brustkrebs auf dissiminierte Tumorzellen, im Mittel über einen Zeitraum von fünf Jahren. Bei einem Drittel der Frauen wurden sie fündig. Dieser Nachweis war mit einer ungünstigen Prognose dieser Patientinnen verbunden. Ihre Sterberate war doppelt so groß wie die der Frauen ohne Tumorzellen im Knochenmark.

Der Test könne die Diagnose nicht nur bei Patientinnen mit Brustkrebs, sondern mit Tumorerkrankungen sämtlicher inneren Organe deutlich verbessern, betont Pantel. Ob sich die "Starter"-Krebszellen bei den Tumorarten unterscheiden, wissen die Forscher am UKE zwar nicht, halten es aber für wahrscheinlich. "Andererseits suchen wir auch nach gemeinsamen Merkmalen, die natürlich für Tumortyp-übergreifende Therapieansätze von großem Interesse sind", sagte Pantel.

Werden Tumorpatienten bereits im Zuge einer Operation getestet, könnten die Ergebnisse in die Gesamtanalyse des individuellen Risikoprofils - Tumorgröße, Krankheitsgeschichte, erbliche Vorbelastung - einfließen und so den weiteren Therapieverlauf mitentscheiden.

"Unser langfristiges Ziel ist aber, den Patienten mit hohem Rückfallrisiko eine Therapie anbieten zu können", betont Pantel. So wird derzeit in einem EU-Projekt unter Pantels Leitung der Antikörper Trastuzumab daraufhin getestet, ob er einen Krebsrückfall verhindern kann. Statistisch wäre eine vorbeugende Behandlung für jeden fünften Krebspatienten sinnvoll. Mit der ersten Therapie rechnet Pantel in fünf Jahren.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung