Neuer Wirkstoff gegen Prostata-Ca kommt bald

STOCKHOLM (arn). Mit dem direkten GnRH-Antagonisten Degarelix wurde vor kurzem eine Alternative zur derzeitigen Standardbehandlung bei Prostata-Karzinom zugelassen. Ein Vorteil der neuen Substanz ist die raschere Senkung von Testosteron- und PSA-Spiegel.

Veröffentlicht:

Daten der Zulassungsstudie weisen zudem darauf hin, dass Degarelix das Risiko für PSA-Rezidive stärker senkt als ein GnRH-Analogon und eine bessere Tumorkontrolle ermöglichen könnte.

Basis für die Zulassung des direkten GnRH-Antagonisten ist eine dreiarmige Phase-III-Studie bei 610 Patienten mit lokal begrenztem bis metastasiertem Prostata-Krebs. Darin wurde die Wirksamkeit von Degarelix mit der eines Standardtherapeutikums, dem GnRH-Analogon Leuprolid verglichen. Degarelix wurde initial in einer Dosis von 240 mg s.c. injiziert. Danach erhielten die Patienten monatlich 80 oder 160 mg als Erhaltungsdosis, hat Professor Peter Iversen von der Universität Kopenhagen in Dänemark berichtet.

Nichtunterlegenheit beider Dosierungen belegt

Den primären Endpunkt, die anhaltende Suppression des Testosteronwerts über ein Jahr auf 0,5 ng/ml oder tiefer, erreichten zwischen 96 und 98 Prozent der Teilnehmer in allen drei Studienarmen. "Damit ist die Nicht-Unterlegenheit beider Degarelix-Dosierungen im Vergleich zu Leuprolid belegt", sagte Iversen auf einem Symposium von Ferring beim Europäischen Urologie-Kongress in Stockholm.

Als wichtig bezeichnete er den sofortigen Wirkeintritt von Degarelix. So erreichten schon am dritten Therapietag mehr als 95 Prozent der Patienten mit der neuen Arznei den Testosteronzielwert, mit Leuprolid zu diesem Zeitpunkt dagegen noch keiner. Dank des schnellen Testosteronabfalls sank auch der PSA-Wert mit dem GnRH-Antagonisten signifikant schneller als mit der Standardtherapie.

PSA-Rezidive kommen seltener vor

PSA-Rezidive gab es nach Daten einer Subgruppenanalyse mit hoch dosiertem Degarelix nur bei 8,9 Prozent, im Leuprolid-Arm dagegen bei 14,1 Prozent der Patienten. Solche PSA-Rezidive werden definiert als zweimaliger konsekutiver Anstieg des PSA-Wertes um 50 Prozent oder ein Anstieg auf über 5 ng/ml. Die PSA-Rezidive traten überwiegend bei Patienten mit Metastasen auf und bei solchen Patienten, die zu Beginn der Therapie PSA-Werte über 20 ng/ml hatten.

Zudem scheint Degarelix nach Angaben von Iversen eine bessere Kontrolle von Skelettmetastasen zu ermöglichen als das GnRH-Analogon: Der Spiegel von alkalischer Phosphatase, einem Marker für Knochenmetastasen und Prädiktor für das Überleben, fiel bei Patienten mit Metastasen und einem PSA-Wert über 50 ng/ml unter Degarelix stärker ab als im Kontrollarm und blieb langfristig niedrig. Unter Leuprolid stieg der Spiegel dagegen ab Tag 250 wieder an.

Nach Angaben des Unternehmens Ferring soll Degarelix ab Juni als Firmagon® auf dem Markt erhältlich sein.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf