Neues Antidiabetikum mit geringem Hypoglykämie-Risiko

WASHINGTON (ej). Im Vergleich mit einem Sulfonylharnstoff sind die Vorteile des neuen oralen Antidiabetikums Sitagliptin erkennbar: Es reduziert in gleichem Ausmaß den HbA1c-Wert, hat aber ein signifikant geringeres Hypoglykämierisiko und hilft bei der Gewichtskontrolle.

Veröffentlicht:

Mit den aktuellen Daten der Vergleichsstudie, die beim US-Diabeteskongreß vorgestellt worden sind, mißt sich erstmals ein Gliptin mit einem Sulfonylharnstoff im Einjahresvergleich. Zu den Gliptinen gehören Sitagliptin und Vildagliptin, die noch im Zulassungsverfahren sind. Sie beheben den Inkretinmangel bei Typ-2-Diabetes, indem sie deren Abbau hemmen. Inkretine sind Darmhormone, die bei Nahrungsaufnahme die Insulinsekretion bedarfsgerecht steigern.

Bei der Analyse der Studie wurden die Daten von 793 Typ-2-Diabetikern berücksichtigt. Sie waren mit einem HbA1c-Wert von 7,5 Prozent zu Beginn bereits recht gut eingestellt. Sie erhielten einmal täglich 100 mg Sitagliptin oder Sulfonylharnstoff in maximal wirksamer Dosis. Nach 52 Therapiewochen war der HbA1c-Wert in beiden Gruppen signifikant gefallen, im Mittel um 0,7 Prozentpunkte.

Zudem ging bei den Patienten, die Sitagliptin erhalten hatten, das Körpergewicht im Mittel um 1,5 kg zurück, die mit Sulfonylharnstoff nahmen im Schnitt um 1,1 kg zu.

Außerdem kamen bei den Patienten der Sulfonylharnstoff-Gruppe signifikant häufiger Hypoglykämien vor (32 versus 5 Prozent), wie Professor Avrahim Karasik aus Tel Aviv bei einer Veranstaltung des Unternehmens MSD berichtet hat. Aufgrund des neuen Wirkmechanismus kann Sitagliptin als Ergänzung zu bisherigen Therapien genutzt werden.

So scheint es auch ein idealer Kombipartner zu Metformin zu sein, wie eine Studie mit 701 Typ-2-Diabetikern belegt. Sie erhielten entweder einmal täglich 100 mg Sitagliptin plus maximal 1,5 g Metformin oder Metformin plus Placebo. Nach 24 Wochen führte Sitagliptin zu einer Senkung des HbA1c um 0,65 Prozentpunkte.

Infos zu Diabetes unter www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Blick in eine Modellpraxis

DiGA bald auch in der ePA

Studie mit über 10.000 Personen

Leberzirrhose: Niedrigere Komplikationsrate unter SGLT-2-Inhibitoren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr