Neues Hilfsangebot für alkoholkranke Jugendliche

MÜNCHEN (sto). Für Jugendliche, die wegen Alkoholmissbrauch oder Alkoholvergiftung auffällig werden, gibt es jetzt in Bayern ein neues Hilfsangebot.

Veröffentlicht:

Der Projektname "HaLt" steht für "Hart am Limit". Um alkoholauffälligen Jugendlichen künftig besser zu helfen, sollen Sozialpädagogen auf die Jugendlichen und ihre Eltern zugehen, erläuterte Gesundheitsstaatssekretär Marcel Huber kürzlich auf einer Veranstaltung in München. Das Projekt richtet sich vor allem an Jugendliche, die wegen einer schweren Alkoholintoxikation stationär behandelt werden. Es sei ein wichtiger Baustein gegen das zunehmend exzessive und riskante Trinkverhalten Jugendlicher, erklärte Huber.

Bayern sei das erste Bundesland, das das vom Bundesgesundheitsministerium initiierte Modellprojekt flächendeckend einführt, erklärte Huber. Regionale Projektpartner sind Krankenhäuser und staatliche Stellen, wie Gesundheits-, Jugend- und Schulämter, Beratungsstellen und die Polizei sowie niedergelassene Ärzte und der Hotel- und Gaststättenverband. Das Bayerische Gesundheitsministerium fördert das Projekt mit etwa 200 000 Euro. Einige Kassen beteiligten sich ebenfalls finanziell.

Die Zahl der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einer Alkoholvergiftung ist nach Angaben des Statistischen Bundesamt drastisch gestiegen. So wurden in Deutschland 2006 insgesamt 19 500 Unter-20-Jährige wegen akuten Alkoholmissbrauchs stationär behandelt, mehr als doppelt so viele wie noch im Jahr 2000, berichtete Huber.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitartikel

Rauchern wird es mitunter unnötig schwer gemacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann?

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung