Kommentar

Neues Leben mit Frühstücks-Ei

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

Für Familien mit einem Kind, das stark allergisch auf Hühnereiweiß reagiert, sind die Diätvorgaben oft ein Albtraum. Es genügt schließlich nicht, dem Betroffenen das Frühstücks-Ei zu streichen.

Tabu sind auch viele andere Lebensmittel, die nicht auf den ersten Blick als potenzielle Allergieauslöser zu erkennen sind, etwa Gebäck, Eiscreme oder Mayonnaise. Zu Hause lässt sich die Diät auch relativ gut kontrollieren - schwierig wird es im Kindergarten, bei Partys oder Schulausflügen.

Tödliche nahrungsmittelbedingte Anaphylaxien bei Kindern ereignen sich daher meistens in fremder Umgebung. Die ständige Sorge der Eltern führt zudem oft zu erheblichen Einschränkungen im sozialen Leben betroffener Familien.

Durch eine orale Immuntherapie (OIT) ist es nun gelungen, bei einem Teil dieser Kinder eine Toleranz gegen Hühnereiweiß zu erzeugen. Noch handelt es sich dabei um eine experimentelle Therapie, die wegen des Risikos von schweren allergischen Reaktionen generell nur unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden darf und deren Langzeitwirkung offen ist.

Falls sie sich in weiteren Studien bewährt, wäre damit für die Betroffenen weitaus mehr gewonnen als der Ad-libitum-Verzehr von Frühstücks-Eiern.

Lesen Sie dazu auch: Eiweißallergie: Pülverchen hilft jedem vierten Kind

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Lesetipps
Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung

Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren