Neues Molekül in Pathogenese der Arthrose entdeckt

Veröffentlicht:

WIESBADEN (hub). Das Molekül Asporin - auch periodontal ligament-associated protein 1 (PLAP) genannt - ist genetisch mit der Bandscheibendegeneration bei Arthrose assoziiert. Asporin sei auch in zentrale Stoffwechselwege wie die Synthese von Aggrecan und Kollagen Typ II involviert, berichtete Professor Ulf Müller-Ladner aus Bad Nauheim. 

Chondrozyten, die Asporin produzieren, reagierten zudem geringer auf den essenziellen Wachstumsfaktor TGFß. So sei erklärbar, warum gerade in schweren Stadien der Bandscheibendegeneration viel Asporin präsent sei, sagte der Rheumatologe. Erkrankter Knorpel regeneriere zudem schlechter, da die Knorpelvorläuferzellen bei Arthrose anders verteilt seien, nämlich in Form von Clustern.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag