Neues Schema des RKI gegen Kopfläuse

BERLIN (eb). Ein neues Behandlungsschema gegen Kopfläuse hat das Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin herausgegeben. Die Therapie wird an den Lebenszyklus der Läuse angepasst.

Veröffentlicht:

Das RKI empfiehlt, ein Insektizid und nasses Auskämmen mit einem Läusekamm zu kombinieren. Das RKI schlägt vor, in vier Punkten nach Tagesplan vorzugehen:

  • Werden Kopfläuse festgestellt, sollten die Haare sofort mit einem Insektizid behandelt und anschließend mit einem Läusekamm nass ausgekämmt werden. Das tötet die Läuse und entfernt Nissen.
  • Fünf Tage später sollten die Haare erneut nass ausgekämmt werden. So werden nachgeschlüpfte Larven entfernt.
  • Am achten bis zehnten Tag rät das RKI, das Insektizid erneut anzuwenden und anschließend nass auszukämmen. Das tötet spät geschlüpfte Larven ab.
  • Am dreizehnten und siebzehnten Tag nach Ersttherapie wird erneutes nasses Auskämmen empfohlen. Dies dient der Kontrolle, ob die Therapie erfolgreich war.

Mehr Infos unter www.rki.de, den Begriff "Kopfläuse" in Schnellsuche eingeben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Analyse von Registerdaten

Haben Merkelzellkarzinome von Jüngeren eine bessere Prognose?

Alpha-Synuclein-Nachweis

Parkinson: Größere Studie bestätigt Genauigkeit von Hauttest

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Echtzeit-Sprachgeneration

Neuroprothese lässt ALS-Patienten wieder sprechen

Lesetipps
Harnblase: Schmerzen, Pollakisurie, Nykturie und imperativer Harndrang können Symptome einer Zystitis, aber auch einer nichtinfektiösen chronischen Harnblasenerkrankung sein, der interstitiellen Zystitis/Blasenschmerzsyndrom (IC/BPS).

© Wissen Media Verlag / picture-alliance

Infektiös oder nicht?

Zystitis: Mythen, Risiken, neue Empfehlungen

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass der Weg hin zu einer institutionalisierten Unterstützungskultur zwar noch weit sei, sich aber lohnen könne und zwar nicht nur für das psychische Wohlbefinden der chirurgischen Teams, sondern auch zum Wohle der Patienten und Patientinnen.

© Wosunan / stock.adobe.com

Umfrage in deutschen Unikliniken

Nach Zwischenfällen im OP mangelt es an Unterstützung