Facebook und Twitter

Neues auf der Homepage des DGU-Kongresses

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) ist weltweit die drittgrößte wissenschaftliche Veranstaltung dieses Fachgebietes. Dass sie alljährlich über 7000 Teilnehmer von allen Kontinenten anzieht, unterstreicht den hohen fachlichen Stellenwert der Tagung.

Auf einer eigenen Kongress-Homepage wird kontinuierlich über Schwerpunkte des Kongresses 2016, über Stand und Planung des Programms, über Referenten und über auszulobende Preise informiert, teilt die DGU mit.

Der amtierende DGU- und Kongresspräsident, Professor Kurt Miller von der Charité Berlin geht jetzt noch einen Schritt weiter: "Nicht nur die Kongressvorbereitungen sollen zentrale Elemente unserer Nachrichten sein. Vielmehr wollen wir auch rund um das Kongressmotto über aktuelle Entwicklungen zum Spannungsfeld der Medizin zwischen Ökonomie und Qualität informieren."

Miller setzt dazu besonders auch auf Social Media sowie auf einen Newsletter der Kongress-Website.

So wird auf der überarbeiteten Homepage unter www.dgu-kongress.de bereits jetzt über die Organisation des 68. DGU-Kongresses vom 28.9. bis 1.10.2016 in Leipzig informiert.

Zur interaktiven Auseinandersetzung mit den Themen und Planungen wird parallel auf Facebook (https://de-de.facebook.com/dgukongress) eingeladen.

Auch über den Kurznachrichtendienst der Echtzeit-Kommunikationsplattform Twitter (https://twitter.com/dgukongress) ist der Austausch über aktuelle Entwicklungen im Umfeld des Urologenkongresses unter dem Hashtag #dgu2016 möglich. (eb)

Mehr zum Thema

Vom Symptombeginn bis zur Orchiektomie

Verzögerte Hodenkrebs-Therapie: Ab Woche acht wird es kritisch

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden