Spanien und Frankreich

Neun autochthone Dengue-Fälle in Europa

Veröffentlicht:

SOLNA. Anfang Oktober wurden neun Fälle autochthoner Dengue-Infektionen innerhalb der EU gemeldet, drei aus Spanien und sechs aus Frankreich. Es handle sich um die ersten Fälle innerhalb der EU/EEA-Mitgliedsstaaten in diesem Jahr, berichtet die europäische Seuchenbehörde ECDC.

Weitere Fällen könnten nicht ausgeschlossen werden, da die Überträgermücke Aedes albopticus je nach Region bis November oder sogar bis Dezember aktiv sei. Allerdings habe die Zahl der autochthonen Dengue-Fälle in den letzten Jahren bei maximal sieben Fällen gelegen, zudem seien die Fälle meist in Jahreszeiten mit hoher Vektoraktivität gemeldet worden. Die Verbreitung in Spanien und Frankreich angrenzende Länder sei daher unwahrscheinlich. (bae)

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?