Darmkrebs

Neuropathie durch Oxaliplatin aufgeklärt

Das Krebsmittel Oxaliplatin kann eine schmerzhafte Neuropathie auslösen. Ursache ist die Schädigung eines Natriumkanals.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN/ERLANGEN. Oxaliplatin wird unter anderem zur Behandlung bei Darmkrebs eingesetzt. Eine häufige Nebenwirkung ist eine akute und eine chronische Form von Nervenschädigung, die einen Therapieabbruch erfordern kann.

Die akute Form, die oft mit schmerzhaften Missempfindungen einhergeht, kann durch Kälte wie Berühren von Metall oder Trinken gekühlter Getränke verstärkt werden.

Maßgeblich beteiligt ist der spannungsabhängige Natriumkanal Subtyp 1.6 (V1.6), haben Dr. Ruth Sittl von der Ludwig-Maximilians-Universität München und Privatdozentin Angelika Lampert von der Universität Erlangen-Nürnberg nachgewiesen (PNAS 2012; 109 (17): 6704-6709).

Wie bereits kurz berichtet, hat die Deutsche Schmerzgesellschaft sie dafür mit dem Förderpreis für Schmerzforschung ausgezeichnet, den das Unternehmen Grünenthal gestiftet hat.

Nach Oxaliplatin-Exposition häufen sich an Nervenfasern Aktionspotentiale, hat die Studie von Sittl und Lampert ergeben. Diese gesteigerte Informationsweiterleitung löst die Missempfindungen aus.

Eine Abkühlung der Fasern während der Oxaliplatin-Behandlung von 32° C - der normalen Hauttemperatur - auf 22° C erhöht die Frequenz der Aktionspotentiale. Das erklärt die verstärkten Missempfindungen durch Kälte.

Bei Nerven von genveränderten Mäusen, die keinen funktionierenden Natriumkanal V1,6 besitzen, steigert Oxaliplatin die Erregbarkeit weder in Wärme noch in Kälte, wie die beiden Forscherinnen herausgefunden haben.

Das liegt daran, dass der besondere resurgent Strom fehlt, den nur Natriumkanäle V1,6 vermitteln. Vorschlag der Wissenschaftlerinnen: Mit einem Blocker des Natriumkanals V1,6 könnte eine effektive Symptomkontrolle und eine Verbesserung der Lebensqualität möglich sein. (eb)

Mehr zum Thema

Cochrane-Review

Gestagene können Endometriose-Beschwerden offenbar verringern

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet