Nikotinsäure und Sport treiben das HDL in die Höhe

BERLIN (hbr). Senkt man erhöhte LDL-Werte, reduziert man das kardiovaskuläre Risiko nicht vollständig: Auch niedrige HDL-Werte sind für die Gefäße riskant. Sport und Nikotinsäure helfen dabei, das HDL zu erhöhen.

Veröffentlicht:

Auch Menschen mit niedrigem LDL bekommen kardiovaskuläre Krankheiten. "Wir müssen also auch auf das HDL achten", betonte Professor James Shepherd beim Prädiabetes-Kongreß in Berlin. Denn HDL hat protektive Funktion, auch bei erhöhtem LDL-Cholesterin. Ein HDL-Anstieg um 1 mg/dl mindert das kardiovaskuläre Risiko um bis zu vier Prozent. Ein niedriger HDL-Wert dagegen ist ein unabhängiger, prädiktiver KHK-Risikofaktor.

Eine Steigerung des HDL-Cholesterins bis über 25 Prozent ist mit Nikotinsäure (Niaspan®) möglich. Auch hohe Triglyzeridwerte sinken deutlich. Das Europäische Konsensus Panel, dem der Glasgower angehört, nennt Nikotinsäure als stärksten HDL-erhöhenden Wirkstoff, zu kombinieren mit einem Statin.

Das Gremium hat erst vor kurzem als Minimum einen HDL-Wert von 40 mg/dl für Patienten mit KHK oder erhöhtem KHK-Risiko empfohlen. Dazu gehören Typ-2-Diabetiker und Patienten mit metabolischem Syndrom. Ihr Herzinfarkt-Risiko ist im Vergleich zu Nichtbetroffenen dreifach höher. Beide Gruppen haben oft eine Dyslipidämie mit hohen Triglyzeriden und niedrigem HDL.

Auch die Lebensweise wichtig, wie Shepherd betonte. "Wenn Sie rauchen, sinkt Ihr HDL-Wert. Wenn Sie sich nicht genug bewegen, auch. Und wenn Sie - auch als Konsequenz von zu wenig Bewegung - adipös sind, ebenfalls". In Zahlen: Bewegungsmuffel riskieren eine bis zu zehnprozentige HDL-Abnahme, Raucher und Adipöse jeweils bis zu 14 Prozent.

Logische Folgerung: "Wenn wir den Lebensstil unserer Patienten ändern können, können wir ihr Risiko ändern", so Shepherd.

Professor Michael Weiss von der Universität Paderborn bestätigt das. Dafür eigne sich Ausdauertraining, sagte er zur "Ärzte Zeitung". Eine halbe Stunde, regelmäßig zwei- bis dreimal pro Woche absolviert, kann das HDL-Cholesterin um zehn bis 15 mg/dl anheben. Dabei sinken auch die Triglyzeride.

Jetzt abonnieren
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung