Nitrate helfen Herzkranken, sinnvoll Sport zu treiben

BERGISCH-GLADBACH (ska). Über 40 Jahre auf dem Markt und mehr als 25 Millionen behandelte Patienten. Diese Bilanz zum Isosorbiddinitrat Isoket® hat das Unternehmen Schwarz Pharma gezogen.

Veröffentlicht:

Patienten mit koronarer Herzkrankheit sind sowohl in kardiologischen Praxen als auch beim Hausarzt täglich anzutreffen. Dabei sind Angina-pectoris-Anfälle nicht immer typisch. Das Ansprechen auf eine akute Nitratgabe hilft bei der Differentialdiagnostik, sagte Dr. Fokko de Haan, Internist aus Solingen, bei einer Pressekonferenz des Unternehmens in Bergisch-Gladbach.

Patienten merken rasch, daß die akut wirksame Nitratgabe ihnen bei ihren Beschwerden gut hilft. Der Kollege weist auch darauf hin, daß die Belastung des Arzneimittelbudgets bei dieser Therapie ausgesprochen günstig ist. Interaktionen mit anderen Medikamenten durch die akute Nitratgabe sind ausgesprochen selten. Allerdings müssen Patienten ausdrücklich darauf hingewiesen werden, daß Medikamente gegen erektile Dysfunktion bei einer Nitrattherapie unbedingt zu vermeiden sind.

Sehr wichtig seien Nitrate auch bei einer Bewegungstherapie von KHK-Patienten, hat Professor Hans-Georg Predel aus Köln betont. Mit solchen Präparaten könne ein wesentliches Ziel des Koronarsports in ambulanten Herzsportgruppen - die Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit und Fitneß als wichtiger prognostischer Faktor der KHK - überhaupt erst realisiert werden, sagte der Leiter des Instituts für Kreislaufforschung und Sportmedizin an der Deutschen Sporthochschule.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kardiovaskuläre Prävention

Vitaminpräparate wohl auch bei hohem Risiko nutzlos

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung