Norovirus verbreitet sich massiv

Veröffentlicht:

BERLIN (dpa). Der Magen-Darm-Erreger Norovirus hat sich in den vergangenen Wochen massiv in Deutschland verbreitet. Anfang Oktober 2006 erkrankten noch knapp 380 Patienten pro Woche. Die Zahl der Meldungen stieg kontinuierlich auf fast 6000 in der zweiten Januarwoche.

Das hat das Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin mitgeteilt. Damit seien seit Oktober mehr als 46 700 Fälle gemeldet worden. Die Dunkelziffer sei aber vermutlich höher. Nach Einschätzung des RKI könnte die Infektion in diesem Winter bis zu eine Millionen Erkrankte treffen - so viele Menschen wie noch nie.

Ähnliche Infektionswellen gab es bereits in den Wintern 2002/2003 und 2004/2005. Auch damals verbreitete sich das Virus epidemieartig und infizierte zehntausende Menschen. Allerdings wurden bei der Welle 2004/2005 bis Januar mit rund 41 000 Erkrankungen deutlich weniger Fälle gemeldet als bisher.

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis