Nützt es, bei Infektionen der Atemwege viel zu trinken?

QUEENSLAND (mal). Patienten mit Atemwegsinfekten wird oft empfohlen, viel zu trinken. Das auch zu tun, könnte ihnen Schaden bringen, meinen jetzt australische Forscher.

Veröffentlicht:

Unter dem Titel "Zu viel Wasser kann schaden" weist auch der "Spiegel" auf den Beitrag australischer Kollegen im "British Medical Journal" (BMJ 328, 2004, 499) hin. Darin hatten die Forscher um Professor Chris B. Del Mar aus Queensland die wissenschaftliche Literatur analysiert, um zu klären, welche Folgen vermehrtes oder reduziertes Trinken bei Patienten mit Atemwegsinfekten hat.

"Wir haben dazu keine randomisierte kontrollierte Studie gefunden", fassen die Forscher ihre Recherche zusammen. Sie weisen jedoch darauf hin, daß bei einem Infekt der unteren Atemwege, etwa einer Pneumonie, die ADH (Antidiuretisches Hormon)-Spiegel erhöht sein können - ein schon länger bekanntes Phänomen.

Das könnte auch zu Flüssigkeitsretention führen, zu Hyponatriämie und zu Komplikationen wie Verwirrtheit und Krämpfen, so die Forscher. Wegen solcher Risiken stellen sie auch den Nutzen, bei oberen Atemwegsinfekten zu viel Trinken zu raten, in Frage.

Nicht alle Kollegen teilen diese Schlußfolgerung . "Ich denke, daß die bei Pneumonie gewonnenen Daten nicht auf andere Krankheitsbilder extrapoliert werden können", schreibt dem BMJ online dazu der Kollege Peter J. Collignon aus Canberra. Und Yiu Wing Cheung aus Hongkong warnt: "Die Recherche-Ergebnisse könnten mißverstanden werden!"



... und was raten Sie Ihren Patienten?

Wie halten Sie es mit dem Tip "Trinken Sie viel!" für Patienten mit Atemwegsinfekten? Wie kommen die Kranken mit dem Tip klar? Schreiben oder mailen Sie uns - wir sind auf Ihre Erfahrungen gespannt: Fax: 06102- 506-224, med@aerztezeitung.de

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!