Öko-Test warnt: Viele Babyphone belasten Umwelt

Veröffentlicht:

Viele Eltern schätzen das Babyphone. Doch der elektronische Babysitter ist nicht immer ungefährlich, wie die Zeitschrift "Öko-Test" in ihrer aktuellen Ausgabe berichtet.

Von 22 untersuchten Babyphonen waren sieben Modelle nur "ausreichend", zehn Geräte sogar "mangelhaft" oder "ungenügend". Als problematisch erwiesen sich die Strahlenbelastung und die Inhaltsstoffe. Die meisten der heute eingesetzten Babyphone erreichen mit einer Sendefrequenz von 40 Megahertz und einer maximalen Sendeleistung von zehn Milliwatt Reichweiten von bis zu hundert Meter und sind, was die Strahlung angeht, eher unbedenklich.

Problematisch allerdings sind sogenannte Walkie-Talkies mit Babyphonfunktion, so die Experten von "Ökotest". Diese Geräte können Entfernungen von über fünf Kilometern überbrücken, senden allerdings im 446-Megahertz-Bereich mit bis zu 500 Milliwatt.

Entsprechend hoch ist die Strahlungsstärke. Die Strahlungsstärke überschritt bei allen getesteten Geräten die für beispielsweise Computer längst anerkannten Grenzwerte.

Die Öko-Tester raten, möglichst viel Abstand zum Gerät zu halten. Die Belastung mit elektrischen Feldern reduziert sich schon bei einem Abstand von mehr als zwei Metern enorm. Zudem sollten Eltern mit der Empfindlichkeitseinstellung der Geräte experimentieren, das Babyphon sollte nur anspringen, wenn tatsächlich Handlungsbedarf besteht. (ddp.vwd)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?