Offenbar keine Hirntumoren durch Handys

KOPENHAGEN (mut). Handy-Fans können aufatmen: Erneut hat eine Studie keinen Hinweis auf ein erhöhtes Krebsrisiko durch Handys ergeben. In der neuen Studie wurde die Handy-Nutzung von Gliom- und Meningiom-Kranken untersucht.

Veröffentlicht:

Die Studie wurde jetzt in der Zeitschrift Neurology (64, 2005, 1189) veröffentlicht. Sie ist Teil des Interphone-Projekts, in dem die Nutzung von Handys bei Patienten mit Tumoren im Kopfbereich in 13 Ländern geprüft wird. Initiator ist die Internationale Krebsforschungsagentur (IARC), eine Organisation der WHO.

In dem jetzt veröffentlichten dänischen Teil der Studie wurde geschaut, wie häufig und wie lange 252 Gliom- und 175 Meningiom-Kranke mit ihrem Handy telefonierten. Die Nutzung des Mobiltelefons wurde mit der von 822 gesunden Personen verglichen, bei denen Alter, Geschlecht und sozioökonomischen Faktoren vergleichbar waren.

Das Ergebnis ist überraschend: So ist das Gliom- und Meningiom-Risiko bei Handynutzern nach Daten dieser Studie sogar erniedrigt. Personen in der Kontrollgruppe hatten mehr mobil telefoniert als die Krebskranken.

Und die Tumoren bei den Handy-Nutzern waren im Schnitt kleiner und weniger maligne als bei Kranken ohne Handys. Die Studienautoren sehen daher keinen Hinweis auf Handystrahlung als Ursache von Gliomen und Meningiomen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Verkehrte Welt bei Handystrahlung

Mehr zum Thema

Gastbeitrag zur Kardioonkologie

Herzinsuffizienz zieht Komorbiditäten an

Trend der letzten 25 Jahre

Mehr Krebsdiagnosen, weniger krebsbedingte Todesfälle

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf