Welt-Hypertonie-Tag

Oft geht es ohne Medikation

Bewegung, Entspannung und bewusste Ernährung für einen gesunden Blutdruck: Das ist das Motto des Welt-Hypertonie-Tags am 17. Mai.

Veröffentlicht:

BERLIN. Unter dem Motto "Vorsorgen & Gesund bleiben - Bewegung, Entspannung und bewusste Ernährung für einen gesunden Blutdruck" findet am 17. Mai 2015 der Welt Hypertonie Tag statt.

Welche Vorsorgemaßnahmen sich gut eignen, erklärt die Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL® - Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention zum Welt Hypertonie Tag, wie die DHL® mitteilt.

30-50-80: So lautet die Vision der DHL®. "Alle Menschen ab 30 Jahren sollten den eigenen Blutdruck kennen. Spätestens ab 50 sollten von Bluthochdruck Betroffene richtig eingestellt sein", wird Professor Martin Hausberg, Vorstandsvorsitzender der DHL® und Direktor der Medizinischen Klinik I für Allgemeine Innere Medizin, Nephrologie, Rheumatologie und Pneumologie des Städtischen Klinikums Karlsruhe, in der Mitteilung zitiert.

Ziel für die 80-jährigen Patienten sei es, Behinderungen durch Folgekrankheiten des Bluthochdrucks, wie Schlaganfall oder Herzinfarkt, zu vermeiden.

"Grundsätzlich sind Lebensstiländerungen das Mittel der ersten Wahl bei ansonsten gesunden Patienten, allein durch sie kann etwa eine milde Hypertonie verschwinden", erinnert Hausberg. Regelmäßige Bewegung, Vermeidung von Dauerstress, der Abbau von Übergewicht und ein Verzicht auf Nikotin gelten dabei als wichtigste Faktoren.

Ebenso wie eine gesunde Ernährung, möglichst gemäß der "DASH-Ernährungsform" - "Dietary Approach to Stop Hypertension". Das heißt: wenig Salz und tierische Fette, dafür viel Obst und Gemüse, kaltgepresste Öle und fettarme Milchprodukte.

"Oft sinkt der Blutdruck in den ersten drei Monaten nach einer entsprechenden Umstellung des Lebensstils so stark, dass Medikamente nicht notwendig sind", so der Experte.

Am 17. Mai 2015, dem Welt Hypertonie Tag, klären Experten deutschlandweit darüber auf und bieten kostenlose Blutdruckmessungen an. (eb)

Mehr Infos zum Welt Hypertonie Tag 2015 auf: www.hochdruckliga.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter

Lesetipps
Ein Mann hält sich mit der Hand an die Stirn. Sein Kopf zerbricht in Scherben.

© pathdoc / stock.adobe.com

Alzheimer-Therapie im Wandel

Wie die neuen Antikörper die Versorgung von Demenzkranken verändern