Robotergestützte Operationsmethode

Op bei Beckenringfraktur: Erstmalig kommt Roboter zum Einsatz

Tübinger Chirurgen haben die weltweit erste robotergestützte Operation bei einem Patienten mit Beckenringfraktur vorgenommen. Mit gutem Ausgang.

Veröffentlicht:

Tübingen. Obwohl robotergestützte Operationsmethoden in der Medizin keine Seltenheit mehr sind, wurde diese Methode bislang noch nie bei einer Beckenringfraktur vorgenommen, heißt es in einer Mitteilung der BG Klinik Tübingen. Das Team der Becken- und Acetabulumchirurgie der BG Klinik Tübingen unter der Leitung von Privatdozent Steven Herath und dessen Stellvertreter Professor Markus Küper, konnte nun zusammen den Nachweis erbringen, dass dies möglich ist.

Open-Book-Verletzung des Beckenrings

Gemeinsam mit dem Oberarzt für Allgemeine Viszeral- und Transplantationschirurgie Dr. Jonas Johannink vom Universitätsklinikum Tübingen operierten sie einen 53-jährigen Patienten, der nach einem beruflichen Unfall an die BG Klinik Tübingen als Spezialklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie verlegt worden war. Der Patient hatte eine sogenannte Open-Book-Verletzung des Beckenringes erlitten, bei der die Symphyse durch den Unfall zerrissen war und die beiden Beckenhälften wie ein Buch auseinanderklappten.

Durch die erfolgte Notfall-Stabilisierung mit einem externen Fixateur konnte die Symphyse wieder vollständig eingerichtet werden, somit war auch die minimalinvasive Stabilisierung möglich. Normalerweise ist für eine solche Operation ein etwa zehn Zentimeter langer Hautschnitt erforderlich, der vergleichbar mit einem Kaiserschnitt ist. Bauchmuskeln müssen durchtrennt und teilweise vom Knochen abgelöst werden, um Platz für die Platte zu schaffen.

Minimalinvasives Vorgehen reduziert Schnitt deutlich

Durch ein minimalinvasives Vorgehen konnte der Schnitt auf knapp zwei Zentimeter reduziert werden. Dadurch traten nach der Operation viel weniger Schmerzen auf und die Mobilisation ist deutlich beschleunigt.

Während der Operation setzten die Ärzte dem Patienten eine Platte ein, nachdem mit dem DaVinci®-Roboter der dafür notwendige Platz an den Beckenknochen freipräpariert worden war.

Die Operation ist erfolgreich verlaufen: Kurz nach der Operation konnte der Patient aufstehen und fast schmerzfrei wieder gehen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut