"Opiate i.v. bei schwerem Bauchschmerz"

NEU-ISENBURG (ner / gwa). Opiate intravenös sind die Sofort-Therapie bei sehr starken akuten abdominellen Schmerzen. Und zwar auch dann, wenn die Diagnose noch nicht klar ist. Eine solche Therapie führt nicht zu einer erhöhten Rate an Fehldiagnosen wie eine nicht erkannte Appendizitis. Auch Therapien wie Operationen werden nicht häufiger verzögert als bei Patienten ohne Analgesie. Das untermauern Daten einer aktuellen US-Studie.

Veröffentlicht:

Anders als vor Jahrzehnten ist längst nicht mehr die alleinige Tastuntersuchung ausschlaggebend für die Diagnose bei aktuem Abdomen. Genausowichtig, aber durch eine Schmerztherapie nicht verfälschbar, sind Laborwerte und Sonografie, und eventuell auch Computertomografie. "Eine intravenöse Schmerztherapie, auch mit Opiaten, wenn sie indiziert sind, ist essentieller Bestandteil jeder Notfallbehandlung. Daran erinnerte der Chirurg Professor Hartwig Bauer, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, im Gespräch mit der "Ärze Zeitung". Schmerzmittel in einer Akutsituation intramuskulär zu sprizten ist ebenso passé wie eine orale Therapie.

Opiate im Notfall werden bei uns schon lange empfohlen

    Analgetika beeinflussen Sonografie und CT nicht.
   

In Deutschland ist die Akuttherapie, auch mit Opiaten, schon vor vielen Jahren in die Leitlinien aufgenommen worden. Eine solche Akuttherapie erhalten aber, zumindest in den USA, offenbar noch nicht alle Betroffenen. Befürchtet wird immer wieder, dass die Analgesie potenziell lebensbedrohliche Krankheiten maskieren könnte, sodass etwa ein perforiertes Magenulkus als Gastroenteritis missinterpretiert wird. Folge wäre eine verspätete oder gar unterbleibende Operation mit womöglich fatalen Folgen.

Das stimmt aber nicht, wie Dr. Sumant R. Ranji von der Uni San Francisco und seine Kollegen belegen. Sie prüften ingesamt zwölf Placebo-kontrollierte Studien zur Therapie mit Opiaten bei akuten Bauchschmerzen (JAMA 296, 2006, 1764). Zwar beeinflusste die Schmerzbekämpfung mit einem Opiat im Vergleich zu Placebo das Ergebnis der körperlichen Untersuchung. Aber eine verzögerte Operation war in beiden Gruppen ähnlich selten: Das passierte siebenmal in der Gruppe mit Opiat-Therapie und viermal in der Kontroll-Gruppe.

Man sollte also Patienten mit akuten Bauchschmerzen keine Schmerztherapie vorenthalten, nur weil es noch keine Diagnose gibt. Und schon gar nicht in Notfallsituationen mit massiven Schmerzen, betont auch der Notfallmediziner Professor Peter Sefrin aus Würzburg. "Wir wissen heute, dass fortbestehende Schmerzzustände hormonelle Reaktionen verursachen. Und die kommen bei heftigen Schmerzen noch zusätzlich aggravierend zum Grundleiden hinzu."

Und was ist mit Opiaten etwa bei Verdacht auf Gallenkoliken? Bauer würde kein Opiat verabreichen wegen der Gefahr eines Spasmus der Gallengangspapille.

Pharmakologisch völlig richtig, sagt Sefrin. Dennoch würde er auch bei Kolikverdacht ein Opiat spritzen, wenn sich die Schmerzen anders nicht beherrschen ließen.



STICHWORT

Die Studie in Kürze

Frage: Beeinflussen Opiate die Diagnosefindung bei akutem Bauchschmerz negativ?

Methode: Metaanalyse von Placebo-kontrollierten Studien; zwölf Studien; insgesamt 1062 Erwachsenen und 291 Kinder. Dokumentiert waren der diagnostische und therapeutische Ablauf.

Ergebnisse: Bei sieben Patienten in der Opiat-Gruppe und bei vier in der Placebo-Gruppe kam es zur Diagnoseverzögerung. Es gab acht Prozent unnötige Op in beiden Gruppen.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?