Opioid-Lutscher wirkt schnell bei Durchbruchschmerzen

MÜNCHEN (eim). Tumorpatienten mit chronischen Schmerzen und einer Opioid-Dauertherapie leiden dennoch häufig unter Durchbruchschmerzen. Ein schnell wirkender Fentanyl-Lutscher hilft, die Schmerzattacken in den Griff zu bekommen.

Veröffentlicht:

Die schmerzstillende Wirkung des Fentanyl-Sticks (Actiq®) setzt schon nach fünf Minuten ein und hält etwa zwei Stunden an. Gerade bei den plötzlich einsetzenden Schmerzattacken brauchen die Patienten ein Analgetikum, das sofort wirkt, denn jede Minute der Schmerzlücke ist eine Qual, sagte Dr. Thomas Nolte vom Schmerz- und Palliativzentrum in Wiesbaden.

Die Patienten schätzen besonders die einfache Art der Anwendung. Denn es ist so, als wenn sie an einem Lutscher lecken, den sie an der Wangenschleimhaut reiben, sagte Nolte bei einem Fachpresse-Workshop in München, der vom Unternehmen Cephalon unterstützt worden ist. Beim Lutschen des Sticks wird das Opioid lipophil freigesetzt und kann leicht die Zellmembran passieren. Der Wirkstoff wird über die Schleimhaut resorbiert, was zu der verkürzten Anlaufzeit der Bedarfsmedikation führt.

Trotz aller Fortschritte ist immer noch mehr als jeder zweite der Patienten mit Tumorschmerzen schmerztherapeutisch und palliativmedizinisch unterversorgt. 80 Prozent der Patienten quälen neben den Dauerschmerzen zusätzlich noch Durchbruchschmerzen. Die Schmerzattacke entsteht völlig unerwartet und dauert im Mittel etwa 30 Minuten.

Die Schmerztherapie von Tumorpatienten besteht aus einer wirksamen Basismedikation, in der Regel aus einem Opioid der Stufe III in retardierter Form. Dieses retardierte Medikament wird dann bei Bedarf durch ein wirkstoffgleiches oder ähnliches Opioid in kurzwirkender Galenik ergänzt.

Der Fentanyl-Stick wirkt schneller als andere Opioide mit kurzwirksamer Galenik, denn bis diese greifen, dauert es bis zu zwanzig Minuten. Und andere Präparate wirkten noch, wenn bereits keine Schmerzen mehr vorhanden sind, so Nolte. Die Vorteile des Therapiesystems mit dem Lutscher seien ein schneller Anstieg der Plasmakonzentration, eine hohe Eliminierungsrate mit kurzer Wirkdauer und eine gute Verträglichkeit, so Nolte.

Weitere Infos zur Schmerztherapie: www.dgss.org; www.stk-ev.de

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Schmerzintensität, Häufigkeit und Dauer untersucht

Regelmäßiges Kaffeetrinken nicht mit Migräne assoziiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Nach Koronararterien-Bypass-Operation

Studie: Weniger postoperatives Delir durch kognitives Training

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen