FUNDSACHE

Optimisten leben länger

Veröffentlicht:

Wer optimistisch in die Zukunft blickt, hat ein geringeres Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Das haben niederländische Forscher um Erik J. Giltay vom Institut für psychische Gesundheit in Delft jetzt in einer Kohortenstudie bestätigt ("Archives of Internal Medicine" 166, 2006, 431).

Giltay und seine Kollegen wählten für ihre Studie 545 Männer im Alter zwischen 64 und 84 Jahren aus, die keine kardiovaskuläre Vorerkrankungen, kein Krebs und in etwa ähnliche Risiken für Herzerkrankungen hatten. Von 1985 bis zum Jahr 2000 wurden die Probanden alle fünf Jahre nach ihren Einstellungen zum Leben befragt.

Zum Schluß stellte sich heraus, daß bei denjenigen, die am optimistischsten in die Zukunft blickten, die Rate an kardiovaskulären Todesfällen innerhalb der fünf Jahre nur halb so groß war wie bei denjenigen, die am wenigsten optimistisch waren.

Optimisten, so Giltay, gingen nicht nur besser mit eigenen Mißgeschicken um, sondern sie achteten auch besser auf sich. Das betreffe sowohl ihren Alltag als auch ihre Reaktion etwa auf eine eigene Krankheit. (Smi)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen